Wie funktioniert die Saftkur?
Das Prinzip einer Saftkur ist einfach: In einem festgelegten Zeitraum wird gänzlich auf feste Nahrung verzichtet. Stattdessen stehen ausschließlich kaltgepresste Säfte aus Obst und Gemüse, ungesüßte Teesorten und Wasser auf dem Speiseplan. Die modernen Fastenkuren dauern in der Regel zwischen einem Tag und einer Woche.
Wie gesund ist eine Saftkur?
Durch Säfte nimmt man eine Menge Fruchtzucker auf, was bei hohem Saftkonsum zu negativen Auswirkungen auf die Gesundheit führen kann. Die DGE warnt auch, dass eine strenge Saftkur zu einer Überversorgung des Körpers mit bestimmten Vitaminen und einen Mangel an Proteinen und Fetten führen kann.
Was brauche ich für eine Saftkur?
Eigentlich ist es ganz einfach, wenn du eine Saftkur selber machen möchtest: Alles, was du dazu brauchst, sind ein Entsafter und jede Menge Stücke Gemüse, Kräuter, Gräser bzw. Beeren und Früchte – sowie ein Plan, in welcher Reihenfolge du die Säfte trinken möchtest.
Warum fasten nicht gesund ist?
Muskelkrämpfe, Herzrhythmus- und Kreislaufstörungen mit Schwindelanfällen können beim mehrtägigen Fasten auftreten. Auch die Nieren werden unter einer Nulldiät stark belastet. Nierensteine und Gichtanfälle können die Folge sein.
Warum kein Kaffee bei Saftkur?
Ist Dein Körper die regelmäßigen Mengen Koffein gewöhnt, kann es während der Kur, zusätzlich zu den Symptomen der Stoffwechselumstellung, zu Nebenwirkungen der Kaffee-Abstinenz kommen. Typisch sind dabei Kopfschmerzen! Koffein treibt zudem den Stoffwechsel an, fördert die Konzentration und senkt die Müdigkeit.
Kann man eine Saftkur mit normalen Säften machen?
Eine Saftkur – auch Saftdiät oder Saftfasten genannt – ist eine zeitliche begrenzte Kur (beispielsweise 3 Tage), bei der du komplett auf feste Nahrung verzichtest. Stattdessen greifst du nur auf frisch gepresste Säfte, Smoothies, Tees, Gemüsebrühe und Wasser zurück.