Wie funktioniert die Software für das Internet?
Die Software für das Internet basiert auf weltweiten Standards. Nur so ist es möglich, dass unterschiedliche Rechner mit unterschiedlichen Betriebssystemen miteinander kommunizieren können. Im Internet unterscheidet man Software für Clients und Server.
Wie ändern sich die Anforderungen an die Software?
Nicht nur bei den Endgeräten, also die Hardware auf dem das Programm läuft, ändern sich die Anforderungen je nach der zu entwickelnden Software. Andere Parameter wie Budget, zeitliche Umsetzung, Geschwindigkeitsanforderung und noch einige mehr ändern sich zudem auch. Paketierte Software ist den meisten bekannt.
Was ist eine Open Source Software?
Bei Open Source handelt es sich um Software, welche kostenfrei bereitgestellt wird. Dieses System wird von einer Gemeinschaft an Entwicklern betrieben und weiterentwickelt, welche hierfür üblicherweise keine Remuneration nehmen. Ein gutes Beispiel hierfür ist PHP.
Ist das Internet nur die Infrastruktur zur Übertragung von Informationen?
Das Internet selbst ist nur die Infrastruktur zur Übertragung von Informationen. Die Internetdienste wiederum stellen die Anwendungsmöglichkeiten dar, die über das Internet genutzt werden können.
Was sind die wichtigsten Regeln für die Internetsicherheit?
Die 10 wichtigsten Regeln für Internetsicherheit 1. Besuch von sicheren Seiten 2. Downloads nur von vertrauenswürdigen Internetseiten 3. Antivirenschutz regelmäßig aktualisieren 4. Vertrauliche Informationen nur in vertrauenswürdigen Netzen austauschen 5. Logins mit starken Passwörtern 6. Identifikation per Fingerabdruck
Was bedeutet die Internetsicherheit?
Was bedeutet Internetsicherheit? Die Internetsicherheit beschreibt alle Maßnahmen für eine vertrauenswürdige und geschützte Nutzung des Internets. Um den Besuch im Internet in Zukunft sicherer zu gestalten, haben wir uns genauer damit auseinandergesetzt, welche Prinzipien es zu beachten gibt.