Wie funktioniert die Steinmetzschaltung?
Bei der Steinmetzschaltung kann der Motor, je nach Spulenspannung, sowohl im Dreieck als auch im Stern betrieben werden. Die Dreieckschaltung wird bevorzugt verwendet. Durch den Kondensator wird eine Hilfsphase erzeugt. Diese hat allerdings anstatt 120° nur eine Phasenverschiebung von weniger als 90°.
Was muss beim Anschließen eines elektrolytkondensators beachtet werden?
Im Gegensatz zu z. B. Keramikkondensatoren muß bei Elektrolytkondensatoren („Elkos“) die Polarität beachtet werden, weil das Bauteil sonst zerstört werden kann. Wie auch bei der Diode ist die Kathode auf dem Gehäuse markiert; meist mit einem mit einem großen farbigen Streifen, auf den Minuszeichen gedruckt sind.
Ist der Kondensator rechts oder rechts?
Wichtig ist, dass der Winkel und damit der Kondensator entweder direkt mit dem Metallgehäuse des Motors verbunden ist oder dass man den Kondensator über das Gewinde erdet. Wie auf dem Schaltplan zu erkennen ist, kann man bestimmen. ob der Motor recht oder links laufen soll.
Welche Anwendung findet der Kondensator in einem Motor?
Eine weitere Anwendung findet der Kondensator in einem Kondensatormotor, bei dem er zusammen mit einer Feldspule des Motors die Phasenlage des Wechselstroms verschiebt, wodurch letztendlich ein magnetisches Drehfeld erzeugt wird.
Was ist der Verlustfaktor für einen Kondensator?
Frequenzabhängig und bei vorgegebener Frequenz gemessen wird der Verlustfaktor. Hier gilt: Nur ein idealer Kondensator kann als reiner Blindwiderstand betrachtet werden. Reale, technische Kondensatoren weisen induktive und ohmsche Verluste auf, die von den jeweiligen Bauformen und Betriebsbedingungen abhängig sind.
Was sind die wichtigsten Eigenschaften von Kondensatoren?
Die verschiedenen Kondensatortechnologien (Bild 3) haben unterschiedliche Eigenschaften, die bei der Auswahl zu berücksichtigen sind. Besonderheiten bei der praktischen Auswahl von Kondensatoren sind bei Elektrolytkondensatoren: die maximal sinnvolle Betriebsspannung. Sie sollte bei 550 V liegen, wenngleich technisch bis 700 V möglich sind.