Wie funktioniert die UNESCO?
Die UNESCO kümmert sich um Kultur, Wissenschaft und Bildung weltweit. Sie soll dazu beitragen, dass viele Länder bei diesen Themen zusammenarbeiten. Dabei hat sie viele wichtige Aufgaben. Die UNESCO heißt nicht zufällig so ähnlich wie die Vereinten Nationen (UNO).
Was ist die UNESCO einfach erklärt?
UNESCO ist die englische Abkürzung für „United Nations Educational Scientific and Cultural Organization“ (auf Deutsch: „Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur“). Sie ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und wurde 1945 gegründet.
Was ist die Aufgabe der UNESCO?
Aufgabe der UNESCO ist es, „durch Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Völkern in Bildung, Wissenschaft und Kultur zur Wahrung des Friedens und der Sicherheit beizutragen“. Unter allen UN-Sonderorganisationen hat die UNESCO mit ihren vier Hauptprogrammen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation das breiteste…
Wie viele Mitgliedstaaten hat die UNESCO?
Die UNESCO hat 193 Mitgliedstaaten. Ihr Hauptentscheidungsgremium ist die Generalkonferenz. Sie tritt alle zwei Jahre zusammen und beschließt den Haushalt und das Arbeitsprogramm. Aufsichtsorgan zwischen den Generalkonferenzen ist der Exekutivrat, der sich aus 58 Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedstaaten zusammensetzt.
Was sind die vier Hauptprogramme der UNESCO?
Es umfasst vier Hauptprogramme: Bildung, Wissenschaft, Kultur sowie Kommunikation und Information. Afrika und die Gleichberechtigung der Geschlechter sind aktuelle Schwerpunkte, die sich in allen Programmen und Projekten der UNESCO widerspiegeln.
Was ist die Liste des Welterbes?
Die von der UNESCO geführte Liste des Welterbes umfasst aktuell 1.121 Stätten in 167 Ländern. Es handelt sich um Kulturdenkmäler (K), Naturstätten (N) und