Wie funktioniert ein Anlaufstrombegrenzer?
Eine Einschaltstrombegrenzung kann durch einen in Reihe zum Verbraucher geschalteten Widerstand erreicht werden. Ist dies ein ohmscher Widerstand, darf er nur beim Einschalten in der Stromleitung liegen und muss später im Normalbetrieb durch ein Relais, einen Thyristor oder einen Triac überbrückt werden.
Was ist ein schaltstrom?
Der Schaltstrom ist der maximale Nennstrom, der durch einen Schalter fließen kann, während dieser betätigt wird.
Warum ist der Einschaltstrom höher?
Motor. Elektromotoren (sowohl Gleich- als auch Wechselstrommotoren) haben einen hohen Einschaltstrom, weil für das Beschleunigen der drehenden Schwungmasse auf Nenndrehzahl mehr Leistung und damit mehr Strom als für das Halten der Drehzahl nötig ist. Dieser Anteil des Einschaltstroms wird als Anlaufstrom bezeichnet.
Wie arbeitet ein softstarter?
Wie funktioniert ein Motor-Sanftanlauf? Ein Softstarter steuert während der Startphase kontinuierlich die Spannungsversorgung des Drehstrommotors. Auf diese Weise wird der Motor an das Lastverhalten der Maschine angepasst. Mechanische Betriebsmittel werden sanft beschleunigt.
Was macht ein Strombegrenzer?
Die Strombegrenzung ist eine wichtige Funktion einer Stromversorgung. Sie stellt sicher, dass bei einer Überlast am Ausgang wie beispielsweise bei einem Kurzschluss der Strom begrenzt wird. Während dieser Laufzeit darf der Strom im Kurzschlussfall nicht so hoch werden, dass es zur Zerstörung von Bauteilen kommen kann.
Wie wirken sich große Einschaltströme auf das Netz aus?
Durch einen hohen Einschaltstrom werden das speisende Netz und dessen Komponenten stark belastet. Es kann zu strombedingten Spannungseinbrüchen kommen, die unter anderem andere Geräte beeinflussen. Leitungen, Schalter und Relais müssen diese hohen Ströme vertragen können, ohne dabei beschädigt zu werden.
Wie kommt es zum hohen Anlaufstrom?
Die induktiven Stromverbraucher arbeiten mit einem eingebauten Motor, da sie einen höheren Anlaufstrom benötigen. Darunter fallen Elektrowerkzeuge mit eingebauten Motor wie etwa Kreissäge, Bohrmaschine, Bohrhammer, Wasserpumpe oder Kompressor.