Wie funktioniert ein Bimetallrelais?
Ein Bimetallrelais oder Thermorelais ist ein Relais, das über einen Bimetallstreifen betätigt wird. Bei ihm wird der Steuerstrom durch eine Leiterschleife geleitet, die um einen Bimetallstreifen gewickelt ist (thermische Kopplung). Bei hohen Strömen kann auch der Bimetallstreifen selbst als Heizwiderstand dienen.
Wie funktioniert ein motorschutzrelais?
Motorschutzrelais funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie der Motorschutzschalter, sie selbst schalten jedoch den Motor nicht direkt über den Hauptstromkreis ab. Wenn ein MSR(Motorschutzrelais) auslöst, werden ein oder mehrere kleinere Kontakte betätigt (Hilfskontakte).
Wie funktioniert ein thermisches Überlastrelais?
Für den Überlastschutz von Motoren und zum Schutz gegen Phasenausfall installiert man ein thermisches Überlastrelais im Hauptstromkreis. Das thermische Überlastrelais schaltet den Verbraucher nicht direkt ab sondern bringt mit seinen Hilfskontakten das Schütz zum Abfallen, was seinerseits den Motor ausschaltet.
Was bewirkt die freiauslösung bei Motorschutzschalter?
Unter Freiauslösung versteht man im Allgemeinen einen Mechanismus, welcher das Wiedereinschalten einer Anlage oder eines Gerätes verhindert, so lange die Ursache der Abschaltung noch besteht. Zum Beispiel haben die Leitungsschutzschalter bei Hausinstallationen ein Schaltschloss mit Freiauslösung.
Wie stellt man einen Motorschutzschalter richtig ein?
Bei Direktanlauf ist der Motorschutzschalter max. auf den Motornennstrom IN einzustellen. Wurde der Motorschutzschalter in einer Stern- Dreieckschaltung nach dem Netzschütz, also nach der Stromverzweigung installiert, ist er max. auf das 0,58-fache des Motornennstromes IN einzustellen.
Wie löst ein motorschutzrelais aus?
Motorschutzrelais funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie der Motorschutzschalter. Sie selbst schalten jedoch den Motor nicht direkt über den Hauptstromkreis ab. Wenn ein MSR(Motorschutzrelais) auslöst, werden ein oder mehrere, kleinere Kontakte betätigt (Hilfskontakte).
Was sind die Schutzeinrichtungen für AC-Motoren?
Deshalb erhalten Sie mit allen AC-Motoren ab Baugröße 160 eine integrierte Schutzeinrichtung, die direkt an der Wicklung angebracht ist. Am häufigsten verwenden wir hier PTC-Thermistoren und PTO-Thermoschalter. Was macht der Motorschutz?
Welche Eigenschaft hat der Bimetall-Effekt?
Der Bimetall-Effekt hat die Eigenschaft, dass sich das Material bei großen Temperaturunterschieden von der Außen- zur Innenseite der wärmeren Seite entgegenwölbt.
Was sind die Metalle der Bimetalle?
Diese Metalle können zum Beispiel Zink und Stahl sein oder auch Messing und Stahl. Die Verbindung wird durch Walzen oder Schweißen, wobei eine unlösbare Verbindung entsteht, oder durch Nieten hergestellt. Ändert man nun die Temperatur des Bimetallstreifens, so dehnt sich eines der beiden Metalle stärker aus als das andere.
Welche Elektromotoren sind für einen bestimmten Bemessungsbetrieb ausgelegt?
Elektromotoren sind für einen bestimmten Bemessungsbetrieb ausgelegt, bei dem die kritischen Teile des Motors im zulässigen Temperaturbereich bleiben und kurzzeitige Überlastungen sich nicht gefährdend auswirken.