Wie funktioniert ein Blitzschutz?
Beim äußeren Blitzschutz wird der Blitzstrom von Fangeinrichtungen auf mehrere Strompfade aufgeteilt, und über Ableiter vom Dach an der Wand entlang Richtung Boden und somit in Richtung der Erdungsanlage geleitet. Das elektrischen Netzt im Gebäudeinnern wird über den Blitzschutz-Potentialausgleich zusätzlich geschützt.
Wann ist eine Blitzschutzanlage notwendig?
In den Vorschriften gibt es eine Blitzschutz-Pflicht nur für besonders gefährdete Bauten. Damit sind dann wirklich entweder besonders exponierte Gebäude gemeint oder solche Bauten, bei denen ein Blitzschlag zu großen Schäden führen können. Natürlich kann ein Blitz auch in einem Neubau erheblichen Schaden anrichten.
Warum Blitzschutz?
Äußerer und innerer Blitzschutz So wird verhindert, dass das Gebäude Feuer fängt oder Personen im Haus einen Stromschlag erleiden. Der innere Blitzschutz dagegen schützt die elektrischen Leitungen – durch Blitzstromableiter am Verteilerkasten und Überspannungsableiter in der Stromversorgungsunterverteilung.
Wie funktioniert ein Überspannungsschutz?
Gegen energiereiche Störungen und hohe Überspannungen schützen sogenannte Blitzstrom-Ableiter (SPD Typ 1). Diese verhindern das Eindringen von Blitz(teil)strömen in das Gebäude über die zu schützende Leitung. Gegen Überspannungen werden Überspannungs-Ableiter eingesetzt (SPD Typ 2).
Wann braucht man einen Blitzableiter?
Gesetzlich vorgeschrieben sind Blitzableiter nur für bestimmte Gebäude nach einer bauwerksbezogenen Risikoabschätzung. So müssen öffentliche Gebäude mit einer Höhe von über 20 Metern und Hochhäuser bei entsprechender Bewertung mit einem Blitzableiter versehen sein.
Wie löst ein Überspannungsschutz aus?
Netzzuleitungen werden in Geräten oder vorgeschalteten Zwischensteckern oft mit Varistoren geschützt. Sind Gasableiter verbaut, löst in jedem Fall die vorgeschaltete Sicherung aus, weil die Bogenentladung weiterbrennt, wenn der Überspannungsimpuls bereits vorbei und die Spannung wieder auf Nennspannung gesunken ist.
Was passiert wenn Überspannungsschutz ausgelöst?
Wichtig ein Überspannungschutzmodul kann nicht repariert werden, wenn es einmal ausgelöst hat. Wie ein ausgelöster Airbag oder ein zerrissener Sicherheitsgurt kann solch ein Modul nicht mehr in seinen unbeschädigten Zustand zurückversetzt werden.