Wie funktioniert ein Elektrorollstuhl?
Ein Elektrorollstuhl wird mit Hilfe eines Elektromotors angetrieben, der durch einen verbauten, wiederaufladbaren Akku mit Strom versorgt wird. In der Regel erreicht ein Elektrorollstuhl eine Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h. Elektrorollstühle sind nicht mit Elektromobilen gleichzusetzen.
Wann wird ein elektrischer Rollstuhl von der Krankenkasse bezahlt?
Wer zahlt einen elektrischen Rollstuhl? Ein elektrischer Rollstuhl ist ein anerkanntes Hilfsmittel und wird von der Krankenkasse bezuschusst. Voraussetzungen: Der Elektrorollstuhl verfügt über eine Hilfsmittelnummer, andere Hilfsmittel sind nicht ausreichend und es liegt eine Verordnung vom Arzt vor.
Wem steht ein elektrischer Rollstuhl zu?
Ein Grund für die Verordnung eines Elektrorollstuhls ist beispielsweise eine schwere, dauerhafte Gehbehinderung. Den Kostenvoranschlag des Sanitätshauses reichen Sie zusammen mit der ärztlichen Verordnung bei Ihrer Krankenkasse ein und stellen einen Antrag auf Kostenübernahme.
Ist ein Elektrorollstuhl ein Fahrzeug?
Elektro-Rollstühle sind Kraftfahrzeuge im Sinne der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO). Sie müssen mit Fahrscheinwerfern, Blink- und Rückleuchten ausgestattet sein und auch über eine rückseitige Markierungstafel für langsam fahrende Fahrzeuge verfügen.
Was kostet ein Elektrorollstuhl auf Rezept?
Bei Ihrer Krankenkasse erhalten Sie den Rollstuhl auf Rezept. Sie müssen nur die gesetzliche Zuzahlung von 5 bis maximal 10 Euro zahlen. Und dabei ist es egal, ob Sie ein Standardmodell für 270 Euro kaufen oder einen Elektrorollstuhl für mehrere tausend Euro.
Welche Elektromobile werden von der Krankenkasse bezahlt?
Wichtig: Krankenkassen tragen die Kosten nur für Elektromobile bis 6 km/h. Wenn Sie ein Modell mit höherer Geschwindigkeit wünschen, müssen Sie die Mehrkosten selber tragen. Das Seniorenmobil, welches Sie erhalten, ist jedoch nur eine Leihgabe und verbleibt im Besitz des Sanitätshauses oder Fachhändlers.
Wie bekommt man einen Elektrorollstuhl?
Wie wird ein Elektromobil bei der Pflegekasse beantragt?
- Lassen Sie sich vom Hausarzt, einem Facharzt, einem Krankenhaus, einem Therapeuten usw.
- Lassen Sie sich in einem Fachgeschäft für Elektroscooter oder in einem Sanitätshaus beraten, welche Elektromobile auf Verordnung erhältlich und für Sie geeignet sind.
Hat man Anspruch auf 2 Rollstühle?
Nach § 6 Abs. 7 dieser Richtlinie kann eine Mehrfachausstattung mit Hilfsmitteln nur dann verordnet werden, wenn dies aus medizinischen, hygienischen oder sicherheitstechnischen Gründen notwendig oder aufgrund der besonderen Beanspruchung durch den Versicherten zweckmäßig und wirtschaftlich ist.
Ist ein Rollstuhlfahrer ein Fußgänger?
Fußgeher ist ein allgemeiner Ausdruck, wie er auch auf Spaziergeher und Wanderer angewendet werden kann. Auch Rollstuhlfahrer bezeichnen Nicht-Rollstuhlfahrer als Fußgeher. Unter Fußgänger wird im juristischen Sinne ein Verkehrsteilnehmer verstanden, der keinerlei technisches Verkehrsmittel benutzt.
Wo dürfen Seniorenmobile fahren?
Wenn kein Fußgängerweg parat steht, dürfen Sie auf die Straße oder den Radweg ausweichen. Seniorenmobile mit mindestens 10 km/h können auf der Straße oder Radwegen gefahren werden. Unter keinen Umständen dürfen Sie mit dem Gefährt auf die Autobahn oder Schnellstraße fahren. Am Zebrastreifen haben Sie Vorfahrt.