Wie funktioniert ein Erdwärmekollektor?
In den Erdwärmekollektoren befindet sich ein Solegemisch (Glykol/ Wassergemisch), welches auf dem Weg durch die im Erdreich verlegten Rohre Wärme aufnimmt. Die gespeicherte Wärme wird an das Kühlmittel in der Wärmepumpe abgegeben und fließt anschließend abgekühlt zurück in den Erdwärmekollektor.
Was ist ein Erdwärmekorb?
Erdwärmekörbe bestehen aus einer zylindrisch aufgewickelten Rohrschlange und ähneln einer Feder. Sie werden in einer Tiefe von ein bis vier Metern unter der Erdoberfläche installiert und haben die Aufgabe, thermische Energie für eine Wärmepumpe zu gewinnen.
Wie viel Fläche für erdkollektoren?
Die Größe richtet sich dabei nach der zu beheizenden Wohnfläche. In der Regel wird etwa doppelt so viel Platz für die Flächenkollektoren benötigt, wie Wohnfläche beheizt werden soll. Bei einer Wohnfläche von 140 Quadratmetern entspricht das einer Kollektorfläche von ca. 280 Quadratmetern.
Wie funktioniert Erdwärme einfach erklärt?
Das Prinzip ist ähnlich wie bei der oberflächennahen Geothermie, nur dass die Erdwärmesonden entsprechend weiter in den Boden hinein reichen. Um Strom zu erzeugen wird das heiße Wasser aus der Tiefe in ein Kraftwerk geleitet. Dort verdampfte es und der Dampf treibt Turbinen an. Aus der Bewegung entsteht wiederum Strom.
Was kostet ein Flächenkollektor?
16 000 Euro rechnen. Mit rund 300 Euro pro kW Heizleistung sind die Kollektorwärmepumpen klar billiger als die Erdwärmepumpen mit Erdsonden, bei denen sich der Preis zwischen 600 und 1000 Euro je Kilowatt Heizleistung bewegt.
Was kostet ein Erdwärmekorb?
Erdwärmekörbe: Kosten und Fördermittel Wärmekörbe einer Sole-Wasser-Wärmepumpe kosten im Einfamilienhausbereich etwa 3.000 bis 6.000 Euro. Darin inbegriffen ist die Montage samt Zubehör. Im Vergleich zu Flachkollektoren oder Tiefenbohrungen ist die Erschließung des Erdreichs als Wärmequelle damit also günstiger.
Wie viel Fläche für Erdwärme?
Die vom Erdwärmekollektor benötigte Fläche beträgt etwa das 1,5- bis 2,5-fache der beheizten Wohnfläche. Diese Fläche muss unbebaut und unversiegelt so zur Verfügung stehen, dass in etwa 1,2 bis 1,5 m Tiefe der Erdwärmekollektor verlegt werden kann.
Wie viele Erdsonden?
Für ein Mehrfamilienhaus können zwischen zehn und 20 Erdwärmesonden nötig sein, für ein Einfamilienhaus nur eine oder zwei. Je größer die Heizlast des Gebäudes, umso größer müssen die Wärmepumpe und damit auch die Kälteleistung des Geräts sein. In Abhängigkeit dazu sind dann auch die Erdsonden ausgelegt.