Wie funktioniert ein Festkorperlaser?

Wie funktioniert ein Festkörperlaser?

Als Festkörperlaser werden optisch angeregte Laser bezeichnet, deren verstärkendes (aktives) Medium aus einem kristallinen oder glasartigen (amorphen) Festkörper besteht. In diesem sog. Wirtsmaterial oder Wirtskristall sind in bestimmter Konzentration (Dotierung) die laseraktiven Ionen enthalten.

Was ist ein CO2 Laser?

Was kann man mit einem CO2 Laser machen? CO2 Laser werden im Leistungsbereich von 10 bis 400 Watt zum Schneiden, Perforieren oder Gravieren von dünnen, organischen Materialien wie beispielsweise Holz, Textilien oder Kunststoffen verwendet. Der CO2 Laser wird in unterschiedlichsten Branchen eingesetzt.

Was ist ein Wirtskristall?

Als Festkörperlaser werden optisch angeregte Laser bezeichnet, deren verstärkendes (aktives) Medium aus einem kristallinen oder ( ) glasartigen (amorphen) Festkörper besteht. In diesem sog. Wirtsmaterial oder Wirtskristall sind in bestimmter Konzentration (Dotierung) die laseraktiven Ionen enthalten.

Wie funktioniert ein Scheibenlaser?

Der Scheibenlaser ist ein Festkörperlaser, der mit Diodenlasern gepumpt wird. Er wird im Vergleich zu den als Stab vorliegenden Festkörperlasern von vorne gepumpt. Die erzeugte Strahlung wird von Diodenlasern geliefert und an der Rückseite der Scheibe reflektiert.

Was bewirkt CO2-Laser?

Der fraktionierte CO2-Laser bietet sich hingegen bei tiefen Falten und stark ausgeprägten Narben zur Hautverjüngung an. Bei der Behandlung trägt der Laser die oberste Hautschicht ab, wodurch die Kollagenbildung angeregt wird. Die Haut bildet sich neu (Skin Resurfacing).

Was kostet CO2-Laser Behandlung?

Fakten zum fraktionierten CO2-Laser

Anwendungsbereiche: Schwangerschafts- und Dehnungsstreifen, Falten, Hautunregelmäßigkeiten, Akne, Narben, Hauterneuerung
Gesellschaftsfähig: am nächsten Tag – VORSICHT: bei Behandlungen im Gesichtsbereich nach 4 bis 7 Tagen (je nach Behandlungsintensität auch früher)
Kosten: ab 220 Euro

Wie funktioniert ein gaslaser?

Ein Gaslaser ist ein Laser, dessen Resonator mit Gas gefüllt ist. Das Pumpen des Lasers erfolgt meist durch elektrische Gasentladung, die Entladungsströme reichen von einigen 10−3 A bei kontinuierlicher Anregung bis zu 103 A bei Impulsanregung. Seltener ist optisches Pumpen und Pumpen mit Mikrowellen.

Wann Laserschweißen?

Es wird vor allem zum Verschweißen von Bauteilen eingesetzt, die mit hoher Schweißgeschwindigkeit, schmaler und schlanker Schweißnahtform und mit geringem thermischem Verzug gefügt werden müssen. Das häufig auch Laserschweißen genannte Verfahren wird in der Regel ohne einen Zusatzwerkstoff ausgeführt.

Welche Faserlaser gibt es für jeden Anwendungsbereich?

Für jeden Anwendungsbereich werden andere Faserlaser mit unterschiedlichen Leistungen und Modulationsraten benötigt für die es Anbieter gibt: TRUMPF bietet Laser zum Schneiden, Schweißen und Beschriften. Die Besonderheiten der Faserlaser von TRUMPF sind schmale Schnittfugen und schlanke Schweißnähte.

Welche Einsatzgebiete haben Faserlaser?

Faserlaser: Einsatzgebiete. Faserlaser werden zum Laserschneiden verwendet und können Materialien mit einer Dicke bis 20 mm bearbeiten. Da sie sehr robust sind, eignen sie sich besonders für raue Umgebungen und werden auf großen Maschinen eingesetzt.

Was sind die Nachteile von Faserlasern?

Weitere Vorteile von Faserlasern sind: Trotz der enormen Fortschritte, die die Technologie in den letzten Jahren hatte, hat sie noch immer Nachteile, die den Faserlaser davon abhalten CO 2 – und andere Laser zu ersetzen. Nachteile sind:

Was ist der Faserlaser in der Industrie?

Faserlaser in der Industrie. In der Industrie ist der Faserlaser derzeit eine Ergänzung zum CO2 Laser. Durch seine speziellen Eigenschaften ist dieser Festkörperlaser für eine Nische im Dünnblechbereich prädestiniert. Er ermöglicht hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten und filigranes Schneiden durch geringe Fokusdurchmesser.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben