Wie funktioniert ein Hodometer?
Ein Kilometerzähler ist ein Hodometer und besteht aus einem Zählwerk, das Zählimpulse, die durch ein rotierendes Rad an einem Fahrzeug erzeugt werden, aufsummiert und die zurückgelegte Wegstrecke in der Einheit Kilometer anzeigt.
Was misst ein odometer?
Ein Hodometer oder engl. Odometer (von altgriechisch ὁδός hodós, deutsch ‚Weg‘ und μέτρον métron ‚Maß‘, also „Wegmesser“) misst mechanisch eine zurückgelegte Wegstrecke eines Fahrzeugs oder Fußgängers. Die Wissenschaft von der mechanischen Wegmessung ist die Hodometrie.
Wie misst ein Messrad?
Ein Messrad ist ein sehr einfaches, anwendungsfreundliches Werkzeug. Es besteht aus mindestens einem Rad, einem Zählwerk und einer Führungsstange mit Handgriff. Die Messung erfolgt in der Bewegung durch das Schieben bzw. Drehen des Rades mittels der Führungsstange über den Boden.
Wie funktioniert ein Fahrrad Sensor?
Im Sensor kann sich eine kleine, eisengefüllte Spule befinden, in der beim Vorbeibewegen des Magneten eine Spannung induziert wird. Dieses Signal wird zum, an der Lenkstange befindlichen, Empfänger gesendet und durch den kleinen Computer weiterverarbeitet.
Was bedeutet Odo beim E Bike?
ODO ist die Abkürzung für Odometer welches aus dem griechischen kommt und nichts anderes bedeutet als Wegmesser. Üblicherweise haben Fahrradcomputer immer eine Wegmesser-Anzeige eingebaut. Bei einem Fahrradcomputer zeigt ODO dabei die Gesamtkilometer an.
Was ist ein Odo?
Herkunft und Bedeutung des Namens Das Wort kommt aus dem althochdeutschen ot (= Besitz, Reichtum), germanisch audha; Odo ist die Kurzform von mit Ot- beginnenden Namen, etwa Otbert, Otfried, Otmar; bedeutet: reicher Erbbesitz.
Was bedeutet Odo auf dem Tacho?
Der ein oder andere Autofahrer wird es vermutlich schon einmal bemerkt haben: Die dreistellige Abkürzung „ODO“, die in jedem Tacho zu finden ist. Die Abkürzung steht für Odometer, welches von dem griechischen Wort „Hodos“ stammt und auf Deutsch als „Weg“ übersetzt werden kann.