Wie funktioniert ein Linienspektrum?

Wie funktioniert ein Linienspektrum?

Ein Linienspektrum entsteht dann, wenn das Licht von heißen Gasen unter geringem Druck ausgeht, also z. B. von Leuchtstoffröhren oder Quecksilberdampflampen. Die Linienspektren verschiedener leuchtender Gase unterscheiden sich deutlich voneinander.

Was gibt es für Spektren?

Man unterscheidet je nach Art ihrer Entstehung zwischen Emissions- und Absorptionsspektrum. Bei kontinuierlichen Spektren wie von einer Glühlampe gehen die einzelnen Farben im Spektrum fließend ineinander über. Diskrete Emissionsspektren (Linienspektren) bestehen aus einzelnen, voneinander getrennten dünnen Linien.

Wie kommt das linienspektrum einer gasentladungslampe zustande?

Das Spektrum des Sonnenlichts wie auch von Glühlampen enthält alle Lichtfarben. Bringt man dagegen Gase zum Leuchten (z.B. in einer Gasentladungslampe oder beim Verdampfen von Salzen in einer Flamme), so werden von diesen nur bestimmte (diskrete) Wellenlängen emittiert. …

Was kann man aus dem Spektrum der Sterne lesen?

Jahrhundert das Licht der Sterne fast ausschließlich zu deren Positionsbestimmung nutzten, blicken sie heute mit riesigen Teleskopen in den Himmel, um aus dem Licht eines Sternes die Geschichte seines Lebens zu lesen: die Richtung des Lichts, seine Helligkeit, sein Spektrum und Polarisationsmessungen geben Aufschluss …

Was ist ein akustisches Linienspektrum?

Ein akustisches Linienspektrum enthält eine oder mehrere diskrete Frequenzen (DIN 13320). Periodische Schallvorgänge erzeugen ein Linienspektrum, aperiodische oder stochastische Schallvorgänge ein kontinuierliches Spektrum (Bandenspektrum).

Was ist das Phasenspektrum?

Das zugehörige Phasenspektrum stellt die Phaseninformation (Nullphasenwinkel) z. B. der Amplituden einer Spannung oder eines Stromes dar. Amplituden- und Phasenspektrum zusammen beschreiben ein Signal äquivalent zu seiner Zeitbereichsdarstellung.

Was ist das Linienspektrum von Wasserstoff?

Das Linienspektrum von Wasserstoff enthält 4 Linien im sichtbaren Bereich: Die Wellenlängen der Spektrallinien lassen sich mit einer Spektralanalyse (z.B. mit einem optischen Gitter) bestimmen. Daraus lassen sich auch die zugehörigen Frequenzen berechnen.

Was ist ein Linienspektrum einer Quecksilberdampflampe?

Eine Spektralanalyse zeigt ein sogenanntes Linienspektrum: Linienspektrum einer Quecksilberdampflampe Vergleicht man die Linienspektren verschiedener Gasentladungslampen, so wird klar: Jedes Element hat ein charakteristisches Linienspektrum. Die Linienspektren sind sozusagen die Fingerabdrücke von Elementen – daher…

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben