Wie funktioniert ein piezoaktor?
Auf dem piezoelektrischen Material werden Elektroden aufgebracht, sodass durch die angelegte Spannung ein elektrisches Feld entsteht, bzw. das durch eine mechanische Kraft hervorgerufene elektrische Feld eine Spannung an den Elektroden bewirkt. Die Verformung bleibt so lange bestehen, wie die Spannung angelegt bleibt.
Wie wird Ultraschall erzeugt piezoeffekt?
Zum Erzeugen und Detektieren von Ultraschallwellen bieten piezoelektrische Komponenten beste Voraussetzungen. Unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes werden in piezoelektrischen Materialien Ladungsträger verschoben, was zu einer makroskopischen Längenänderung führt (inverser Piezoeffekt).
Wie kann der Druck auf den Kristall ausübt werden?
Der Druck muss aber entlang entsprechender Vorzugsrichtungen ausgeübt werden, je nach Art des Kristalls kann es eine oder mehrere solcher „polarer Achsen“ geben. Solange der Druck von außen auf den Kristall wirkt, herrscht in ihm ein elektrisches Feld. Zwei gegenüber liegende Seiten des Kristalls wirken so wie die zwei Pole einer Batterie.
Ist ein solcher Kristall mechanisch belastet?
Wird ein solcher Kristall mechanisch belastet, so kommt es zu einer Verschiebung der äußeren Ladungen und damit zu einer unterschiedlichen Aufladung der beiden äußeren Flächen. Dieser von den Gebrüdern CURIE entdeckte Effekt wird als piezoelektrischer Effekt bezeichnet. Genutzt werden kann er z.B. zum Bau von Drucksensoren oder Kraftsensoren.
Was ist eine Ultraschallreinigung?
Ultraschallreinigung: In einer Reinigungsflüssigkeit wird mit Ultraschall Kavitation erzeugt. Kavitation heißt: Es bilden sich aufgrund von Druckunterschieden in der Flüssigkeit kleinste lokale Gasblasen, die nach sehr kurzer Zeit wieder implodieren.
Wie hoch ist die Frequenz von Ultraschall?
Menschen hören Schall zwischen den Basstönen ab etwa 20 Hertz und den Höhen bei etwa 10.000 bis 20.000 Hertz, je nach Lebensalter. Ultraschall ist Schall mit einer deutlich höheren Frequenz oberhalb des Hörbereichs.