Wie funktioniert ein Radio Transmitter?
Sogenannte FM-Transmitter funktionieren wie kleine Radio-Stationen. Per Bluetooth wird die Musik vom Handy zum Transmitter übertragen. Dieser sendet die Songs über herkömmliche „Radio-Wellen“ an eine bestimmte UKW-Frequenz. Stellt man das Autoradio auf diese Frequenz, ertönt die Musik im Fahrzeug.
Was macht man mit einem Transmitter?
Der Transmitter arbeitet als Mini-Radiosender mit wenigen Metern Reichweite, der die Musiksignale vom Handy oder anderen Geräten mit Kopfhörerausgang an eine freie UKW-Frequenz deines Autoradios oder Kofferradios sendet. Auch Hörbücher oder die Sprachansagen Ihres mobilen Navigationsgeräts landen so auf dem Autoradio.
Welcher Kanal für FM-Transmitter?
So ist zum Beispiel der Frequenzbereich 87,5 MHz als freie Frequenz für den FM-Transmitter anzusehen, denn üblicherweise beginnt die erste offizielle Rundfunkstation ab einer Frequenz von 87,6 MHz oder sogar erst ab 87,7 MHz, was also zwangsläufig bedeutet, dass die Frequenz 87,5 MHz als freie Frequenz verfügbar ist.
Was ist ein USB Transmitter?
Bei einem FM-Transmitter mit USB Anschluss handelt es sich um die einfachste Lösung eigene Lieblingssongs von einem iPhone, iPad, Smartphone oder Handy an das Autoradio zu übermitteln.
Was ist ein Transmitter Bluetooth?
Er ermöglicht es, ältere Geräte wie z.B. eine Stereoanlage oder einen TV mit bluetooth-fähigen Geräten wie Kopfhörern oder Lautsprechern zu koppeln. Bluetooth Transmitter sind für das Senden von Daten von einer Audio-Quelle auf ein weiteres Audio-Gerät zuständig. Bluetooth Receiver hingegen empfangen Audio Signale.
Welche Frequenz am besten für FM Transmitter?
Einstellbare Frequenz ist essenziell. Auf der Suche nach einer freien Frequenz sollten Sie es ruhig einmal mit 108 MHz probieren. In Deutschland sind die Frequenzen von 87,5 MHz bis 108 MHz für das allgemeine Rundfunknetz reserviert – und damit auch für Radio-Transmitter.