Wie funktioniert ein RCD Schutzschalter?
Wie funktioniert ein FI-Schalter? Wird ein bestimmter Differenzstrom überschritten, so trennt der Fehlerstromschutzschalter den überwachten Stromkreis, also alle Leiter (den Schutzleiter ausgeschlossen) vom restlichen Netz. Ist dies nicht der Fall, trennt der FI-Schalter den Stromkreis, er „springt heraus“.
Was steht auf RCD?
Für Fehlerstrom-Schutzschalter wird häufig die englische Bezeichnung RCD verwendet. RCD steht für „residual current operated protective device“, was soviel bedeutet wie „Reststromschutzgerät“.
Wie funktioniert ein FI Schutz?
Ein Fehlerstromschutzschalter wird immer dann aktiv, wenn in einem Stromkreis gefährlich hohe Fehlerströme gegen Erde abfließen. Der Fehlerstromschutzschalter hat nun die Aufgabe eine solche Situation zu “erkennen” und den Stromfluss allpolig zu unterbrechen. Die Abschaltung erfolgt hierbei in Bruchteilen von Sekunden.
Wie kann ich den FI testen?
Der Test selbst ist ganz einfach: Drücken Sie kurz auf die Prüftaste. Damit wird ein Fehlerstrom simuliert, und der Schutzschalter löst aus. Das merken Sie zum einen am Umspringen des Einschalters, zum anderen daran, dass die geschützten Stromkreise anschließend stromlos sind – eingeschaltete Lampen z. B.
Wann Fi Steckdose?
Seit 1984 gilt die Pflicht für RCDs in Räumen mit Badewanne und Dusche (Neubau). in der neusten Fassung der VDE (siehe DIN VDE 0100-410:2018-10) wird der Anwendungsbereich von FI-Schutzschaltern auf Steckdosen bis 32 A (vorher 20A), sowie alle Beleuchtungsstromkreise in Wohnungen ausgeweitet.
Wie kann man FI Schalter nachrüsten?
Nachrüsten des FI-Schutzschalters Das Montieren des FI-Schalters ist im Prinzip relativ einfach und wird im Sicherungs- oder Verteilerkasten vorgenommen. Das Gerät gibt es im Handel je nach Ausführung zwischen 30 und 50 Euro. Die Montage dauert etwa eine Stunde.
Welcher FI für Wärmepumpe?
Bei Viessmann Wärmepumpen wird ein FI-Schutz Typ B (allsensitiv) empfohlen.
Welcher FI für Frequenzumrichter?
Sobald ein Frequenzumrichter (FU) verbaut wird, ist ein normaler FI, wie er sich üblicherweise in den Netzinstallationen befindet außer Gefecht. OT des Referenten: der Fehlerstromschutzschalter (FI) wird magnetisch und kann nicht mehr auslösen, ist also vollkommen wirkungslos.