Wie funktioniert ein Reefer Container?
Wie funktioniert ein Reefer-Container? Das Aggregat saugt die warme Luft aus dem Innenraum an, kühlt sie ab und bläst sie als gekühlte Luft wieder zurück in den Container.
Wie funktioniert ein Kühlcontainer?
Die Luft steigt zwischen der Ladung nach oben und wird von dort wieder angesaugt. Diese Container werden in der Regel an Deck normaler Containerschiffe befördert, die mit entsprechenden Elektroanschlüssen versehen sind und ausreichende Kapazität haben. An Deck werden Kühlcontainer nur zwei Lagen hoch gestaut.
Was ist ein Kühlcontainer?
Bei Kühlcontainern (oder auch Tiefkühlcontainer oder englisch: Refeer Container) handelt es sich um 20- oder 40 Fuß Container Spezialcontainer, die mit einem Aggregat zur Temperaturregelung ausgestattet sind.
Was wird in Kühlcontainern transportiert?
hochwertige Weine werden bevorzugt in Kühlcontainer transportiert. Denn auch sie vertragen keine starken Temperaturschwankungen. Auch zur temperaturkontrollierten Zwischenlagerung von Wein werden Reefer gern genutzt, wenn andere geeignete Lagerkapazitäten fehlen.
Was wird in einem Kühlcontainer transportiert?
Man kann Reefer Container nicht nur für den Transport, sondern auch für die Zwischenlagerung von sensiblen Gütern zu verwenden. In Kühlcontainern werden verderbliche Waren transportiert. Dazu gehören Fleisch, Fisch, Milch, Käse, Obst und Gemüse.
Was wird in Kühlcontainer transportiert?
hochwertige Weine werden bevorzugt in Kühlcontainer transportiert. Auch zur temperaturkontrollierten Zwischenlagerung von Wein werden Reefer gern genutzt, wenn andere geeignete Lagerkapazitäten fehlen.
Wie funktioniert ein Reefer-Container?
Wie funktioniert ein Reefer-Container? Aktiv gekühlte Container („Integral-Container“) werden über ein eingebautes Kühlaggregat gekühlt, das so platziert ist, dass die Abmessungen des Containers den geltenden ISO-Normen entsprechen und zu einer Verringerung der Nutzlast und des Innenvolumens führt.
Wie erfolgt die Kühlung auf dem Container?
Am Terminal oder beim Schienen- und Straßentransport erfolgt die Kühlung mittels einer Terminal-Kühlanlage oder aufsteckbaren Kühleinheiten, sogenannten Clip-on-Units. Sind diese an Land auf dem Container befestigt, entspricht dieser in seinen Abmessungen nicht mehr der ISO-Norm.
Was sind Container im Güterverkehr?
Container stellen genormte, dauerhafte Transportgefäße im Güterverkehr dar, die leicht zu be- und entladen sind, sicher zu verschließen sind und mit dem Inhalt zwischen verschiedenen Transportmitteln als Ladeeinheiten umgeschlagen werden können.
Was ist ein Integral-Container?
Auf Schiffen oder am Terminal sind Integral-Container an das dortige Stromnetz angeschlossen, für den Schienen- oder Straßentransport erfolgt der Betrieb meistens über ein Generator-Aggregat, das sogenannte „Genset“. Jenes ist entweder Bestandteil des Kühlaggregates oder an dieses angeschlossen.