Wie funktioniert ein Schiffsdieselmotor?
Der Dieselmotor ist ein Selbstzünder und im Gegensatz zum Benziner wird beim Diesel kein Gemisch aus Kraftstoff und Luft eingespritzt. Die Kompression erhitzt das Gas auf 700 – 900° Celsius, was ausreicht, um den kurz vor dem oberen Totpunkt des Kolbens eingespritzten Kraftstoff zu entzünden.
Wie startet man einen Schiffsdiesel?
Schiffsdiesel werden mittels Druckluft gestartet. Ein Elektromotor könnte die erforderliche Kraft bei vertretbarem Größenverhältnis nicht aufbringen. Die Druckluftflaschen und das Startluftsystem werden entwässert, die Drücke kontrolliert.
Warum sind Schiffsmotoren Zweitakter?
Zweitakt-Dieselmotoren haben ein gutes Leistungsgewicht. Durch die wenigen bewegten Bauteile sind sie weniger störanfällig und dadurch langlebig. Da auf See nur geringe Umweltauflagen gelten, werden sie bevorzugt verwendet als Schiffsdieselmotoren, mit Schweröl als Treibstoff.
Woher bekommt ein U-Boot Motor Luft?
Die Luft für den Dieselmotor wird über den sogenannten Schnorchel angesaugt und gelangt so in den Maschinenraum zum Motor. Damit das U-Boot unentdeckt bleibt, sollte die Schnorchelfahrt jedoch so kurz wie möglich sein. Die Abgase werden unterhalb der Wasseroberfläche vom Motor ins Wasser gedrückt.
Wie werden grosse Schiffsmotoren gestartet?
Für große Schiffsmaschinen kann diese Arbeit kein Elektro- bzw. Luftmotor mehr leisten. Schiffsdieselmotoren werden daher ausnahmslos mit Druckluft gestartet.
Was ist der Aufbau des Dieselmotors?
Aufbau des Dieselmotors. Das ist ein Dieselmotor im Querschnitt. Hier oben ist die Stelle für den Lufteintritt. Hier ist die Öffnung, wo Treibstoff eingeleitet wird. Das dünne Rohr ist die Düsennadel. Am Ende der Düsennadel unten sitzt die Einspritzdüse. Der blaue Körper ist der Kolben. Am Kolben ist die Pleuelstange befestigt.
Was ist die Verbrennungsflamme des Dieselmotors?
Verbrennungsflamme: Bei der Verbrennung diffundiert der Sauerstoff in die Flamme. Zündwilliger Kraftstoff: Der ideale Kraftstoff des Dieselmotors ist zündwillig und hoch siedend. Die Cetanzahl sagt aus wie zündwillig der Kraftstoff ist. Diese sollte möglichst hoch sein. Der Dieselkraftstoff ist ähnlich zusammengesetzt wie Heizöl.
Was sind die möglichen Kraftstoffe des Dieselmotors?
Die möglichen Kraftstoffe des Dieselmotors setzen sich primär aus den chemischen Elementen Kohlenstoff und Wasserstoff zusammen, der für die Verbrennung nötige Sauerstoff entstammt der Ansaugluft. Da in der Luft zum überwiegenden Anteil Stickstoff enthalten ist, kann dieser nicht unberücksichtigt bleiben.
Wie funktioniert der Dieselmotor mit dem klassischen Ottomotor?
Der Dieselmotor funktioniert ähnlich wie der klassische Ottomotor. Allerdings haben beide frappierende Unterschiede zueinander, weswegen die Nutzung des Kraftstoffs eines Motors im anderen Motor Schaden anrichtet. Der offensichtlichste Unterschied ist das Fehlen der Zündkerze beim Dieselmotor.