Wie funktioniert ein Stabmagnet?
Als Stabmagnet bezeichnet man im Allgemeinen Magnete mit zylindrischer oder quaderförmiger Form, die genau einen magnetischen Nord- und Südpol besitzen. Der Stabmagnet hat die stärkste Anziehungskraft an den Polen und nur geringe Feldstärken an der Stabmitte. Ein U-Magnet ist prinzipiell nur ein gebogener Stabmagnet.
Was passiert in der Spule wenn sich das Magnetfeld ändert?
In einer Spule wird eine Spannung induziert, wenn sich das von der Spule umfasste Magnetfeld ändert. Der Betrag der Induktionsspannung ist von der Schnelligkeit und der Stärke dieser Änderung abhängig.
Was kann man von einem Draht in einem Magnetfeld vorstellen?
Das kann man sich fast wie einen Draht vorstellen, der sich bewegt. Und von einem Draht, der sich in einem Magnetfeld bewegt, weiß man, dass darin eine Spannung erzeugt („induziert“) wird. Diese Spannung bringt wiederum elektrischen Strom zum Fließen und der erzeugt wieder ein Magnetfeld.
Wie wirkt ein Magnetfeld auf andere Magnete?
Im Bereich seines Magnetfeldes übt ein Magnet Kraft auf andere Magnete aus, zum Beispiel auf eine Kompassnadel. Auch durch feine Eisenspäne lässt sich die Wirkung eines Magneten sichtbar machen: Sie ordnen sich um den Magneten an und zeigen in Richtung seiner beiden Pole.
Wie wirken die magnetischen Kräfte entlang des Magnetfeldes?
Die magnetischen Kräfte wirken immer entlang des Magnetfeldes. Dieses kann durch Feldlinien dargestellt werden. Die Feldlinien geben dann auch die Richtung der magnetischen Kräfte an und die Größe der Kraftwirkung steigt mit der Dichte der magnetischen Feldlinien.
Welche Vorteile haben Elektromagnete gegenüber Permanentmagneten?
Durch die magnetische Influenz wird das Eisen selbst magnetisch und verstärkt die magnetische Wirkung der Spule erheblich. Elektromagnete haben gegenüber Permanentmagneten folgende Vorteile: Elektromagnete lassen sich ein- und ausschalten. Die Stärke eines Elektromagneten lässt sich durch die Stromstärke in der Spule regulieren.