Wie funktioniert ein symmetrisches Kabel?
Bei einem Stereo-Kabel werden zwei unterschiedliche Signale (links und rechts) asymmetrisch in einem Kabel übertragen. Der Trick bei der Symmetrischen Signalführung ist, dass auf beiden Signalleitungen die gleiche Spannung durch das Kabel geschickt wird, nur dass die Schwingungen spiegelverkehrt sind.
Wann Symmetrische Kabel?
Daher sind symmetrische Kabel besonders für längere Signalwege geeignet. Die bekanntesten symmetrischen Kabel sind Mikrofonkabel (XLR Kabel) und -die als „AUX“-Kabel geläufigen- Stereo-Miniklinke Kabel, die z.B. als Verbindung vom Handy zur HiFi-Anlage oder zum Mischpult eingesetzt werden.
Was bedeutet Balanced Kabel?
Symmetrische Übertragung / Balanced Der Trick besteht nun darin, dass ein etwaiges Störsignal auf beide Adern gleichermaßen wirkt (siehe auch Abbildung unten). Bei einer Summierung der Signale A+B löscht sich durch die Polaritätsumkehr das Nutzsignal vollkommen aus, übrig bleibt lediglich das Störsignal.
Was ist der Unterschied zwischen asymmetrisch und unsymmetrisch?
Im Jargon der Nachrichtentechnik wird die unsymmetrische Signalübertragung oft kurz nur als „asymmetrisch“ oder „unsymmetrisch“ bezeichnet. In der Nachrichtentechnik ist jedoch eine unsymmetrische Signalübertragung gemeint, bei der eine Wechselspannung übertragen wird, die auf ein Massepotential bezogen ist.
Was bedeutet XLR symmetrisch?
HiFi-Lexikon: Symmetrischer Anschluss (XLR) Neben der eigentlichen Signalführung („hot“) und der Masse dient der dritte XLR-Kontakt dazu, das (Musik-)Signal zusätzlich noch phasenverkehrt („cold“) zu übertragen.
Was ist ein symmetrischer Eingang?
Bei der symmetrischen Übertragung haben die beiden Adern identische elektrische Eigenschaften, beispielsweise bei zwei echten gleichartigen Signaladern. Eine eingestrahlte Störung kommt dadurch beim Signalempfänger auf beiden Adern gleich an, durch Differenzbildung kann die Störung eliminiert werden.
Was ist ein Balanced Input?
Das Wort balanced kommt aus dem Englischen und bedeutet ausgewogen, symmetrisch. Ein „balanced input“ ist also ein symmetrischer Signal-Eingang.