Wie funktioniert ein Vakuum Ejektor?
Bei Ejektoren wird Druckluft durch den Anschluss (A) eingeleitet. Sie durchströmt die Venturi-Düse (B). Die Luft wird dabei beschleunigt und komprimiert. Nach Passieren der Düse entspannt sich die beschleunigte Luft und es entsteht ein Unterdruck (Vakuum).
Wie funktioniert ein Sauggreifer?
Der Sauggreifer wird eingesetzt, um ein Werkstück in einer Anlage oder an einem Roboter zu greifen und zu bewegen. Dabei saugt sich der Sauggreifer nicht am Werkstück fest, der Umgebungsdruck (Atmosphärendruck) drückt das Werkstück gegen den Sauggreifer bzw. den Sauggreifer gegen das Werkstück.
Was ist ein Vakuum?
Vakuum. Als Vakuum bezeichnet man einen gasgefüllten (luftgefüllten) Raum mit einem Druck unterhalb des normalen Luftdruck es von 1013,25 hPa. Je nach dem Druck wird dabei zwischen Grobvakuum, Feinvakuum, Hochvakuum und Ultrahochvakuum (Höchstvakuum) unterschieden. Erzeugen kann man ein Vakuum mithilfe von Vakuumpumpen.
Wie lässt sich ein vollständiges Vakuum herstellen?
Ein vollständiges Vakuum lässt sich eigentlich nur unter Laborbedingungen herstellen. Bei den Vakuumierern, welche wir uns angesehen haben, wird nur ein unvollständiges Vakuum erzeugt. Diese schaffen es, bis zu 80% der Luft aus dem Behälter zu saugen.
Wie entsteht das Vakuum in dem Gefäß?
In dem Gefäß entsteht ein Unterdruck. Auf diese Weise kann man sich ein Grobvakuum erzeugen. Mithilfe handbetriebener oder motorbetriebener Luftpumpen erhält man ein Feinvakuum. Bereits da zeigt sich als ein entscheidendes Problem, dass der Raum, in dem das Vakuum erzeugt werden soll, sehr gut abgedichtet sein muss.
Wie lange dauert die Erzeugung eines Vakuums?
Die Dauer der Erzeugung eines Vakuums hängt von seiner Qualität ab, also wie es an ein ideales Vakuum herankommt. Der Prozess kann von wenigen Minuten zu Stunden bis hin zu mehreren Tagen oder Wochen dauern.