Wie funktioniert ein venöser Zugang?
Aufnehmen der Kanüle mit einer Hand und Glattziehen der Punktionsstelle mit der anderen Hand. Einführen der Kanüle in die Haut in einem 30° Winkel. Danach wird der Winkel abgeflacht, um ein Durchstechen der Vene zu vermeiden. Bei erfolgreicher Punktion füllt sich die Kanülenkappe (Konus) mit Blut.
Wer darf einen venösen Zugang legen?
4 Personal. Das Legen eines peripheren Venenkatheters wird in der Regel von einem Arzt oder Medizinstudenten (Famulant, PJler) durchgeführt. Der Arzt kann die periphere Venenpunktion aber auch an Fachpersonal wie Krankenschwester/Krankenpfleger, Hebamme, Rettungsassistent, Notfallsanitäter etc. delegieren.
Was bedeutet venöser Zugang?
Unter einem venösen Zugang versteht man einen Katheter, über den Medikamente und Infusionen in eine Vene (und damit ins Blut) zugeführt werden können.
Warum legt man einen venösen Zugang?
Der venöse Zugang dient zur intravenösen Gabe von Medikamenten, zur Blutentnahme, zur parenteralen Ernährung und Flüssigkeitssubstitution und zur Einbringung von Instrumenten (beispielsweise für Herzkatheteruntersuchungen).
Was brauche ich alles um einen Zugang zu legen?
Für den i.v. Zugang werden Handschuhe benötigt. Da es ggf. auch zu Kontakt mit Blut kommen kann und somit sollten hierfür Handschuhe getragen werden. Des Weiteren wird der Stauschlauch, das Desinfektionsmittel mit Tupfer, die Venenverweilkanülen und Fixiermaterial benötigt.
Wie lange darf ein venöser Zugang legen?
Bei vielen Patienten bleibt der Katheter mehrere Tage in der Vene. Doch immer besteht die Gefahr, dass er nicht mehr richtig liegt, das Gewebe drum herum sich entzündet, schmerzt oder der Katheter nicht mehr durchgängig ist. Es gibt die Empfehlung, einen venösen Katheter routinemäßig alle 72 Stunden zu wechseln.
Welche Arten von venösen Zugängen gibt es?
Venöse Zugänge
- Periphere Venenkatheter (pVK), die in der Regel in eine Vene in der Ellenbeuge, Unterarm oder auf dem Handrücken eingelegt werden.
- Zentralvenöse Katheter (ZVK) oder englisch CICC – Central Inserted Central Venous Catheter, die meist am Hals liegen.
Wie lange darf ein Zugang liegen?
Was ist ein Viggo?
Der periphere Venenkatheter, der periphervenöse Katheter, der peripher-venöse Zugang, der PVK, der PVVK, die periphere Venenverweilkanüle, der periphere Venenverweilkatheter (je nach Hersteller auch Abbokath, Braunüle, Flexüle, Venflon, Vygonüle; umgangssprachlich auch Viggo, Venüle, Nadel oder (venöser) Zugang, in …