Wie funktioniert ein Verschlüsselungsprogramm?
Wie funktioniert Verschlüsselung? Verschlüsselungsverfahren bestehen aus zwei Elementen: einem Schlüssel und einer Vorschrift. Durch Anwendung des Schlüssels auf die zu verschlüsselnde Information gemäß der Vorschrift entsteht die verschlüsselte Botschaft.
Wie können Daten verschlüsselt werden?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei Verschlüsselungsverfahren unterscheiden: der symmetrischen und der asymmetrischen Verschlüsselung. Neben diesen Methoden gibt es auch das hybride, sprich kombinierte, Verschlüsslungsverfahren, welches sich aus dem symmetrischen und asymmetrischen Mechanismus zusammensetzt.
Wie sollte eine Verschlüsselung funktionieren?
Eine Verschlüsselung sollte immer dem Anlass entsprechend sein und den Anforderungen an das gewünschte Sicherheitsniveau genügen. Am besten sind Systeme und Anwendungen geeignet, die wie TeamDrive, eine automatische Verschlüsselung ausführen und obendrein eine transparente und automatische Schlüsselverwaltung bereitstellen.
Wie lassen sich Anforderungen an die Verschlüsselung ableiten?
Hieraus lassen sich unterschiedliche Anforderungen an die Verschlüsselung ableiten. Es ist wichtig, die Lücken der Sicherheit zu erkennen. Eine Verschlüsselung sollte immer dem Anlass entsprechend sein und den Anforderungen an das gewünschte Sicherheitsniveau genügen.
Welche Daten sollten sie verschlüsseln?
Zwischen Compliance Anforderungen und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist das Verschlüsseln von Dateien zur Priorität geworden. Besonders vertrauliche und kundenbezogene Daten sollten Sie unbedingt verschlüsseln – sowohl für die interne Lagerung als auch den Versand per E-Mail.
Was ist die vollumfängliche Verschlüsselung ihrer Daten?
Besonders wichtig ist natürlich die vollumfängliche Verschlüsselung Ihrer Daten, die Sie auf fremden Datenträgern z.B. externen Festplatten, USB-Laufwerken oder in der Cloud speichern. Dort haben Sie wenig Kontrolle darüber was mit Ihren Daten geschieht.