Wie funktioniert ein Zystogramm?
Bei der Zystographie (Zystogramm) beschränkt sich die Untersuchung nur auf die Füllung der Harnblase mit Kontrastmittel über einen Harnblasenkatheter. Die Harnblase wird in zwei Ebenen geröntgt, nach dem Ablassen des Kontrastmittels werden weitere Aufnahmen zur Suche nach Kontrastmittelextravasten durchgeführt.
Was bedeutet Zystogramm?
Die Zystographie ist eine Röntgenuntersuchung der Harnblase. Das Röntgenbild selbst nennt man Zystogramm.
Wie wird eine Blasenspiegelung vorgenommen?
Zuerst werden die Harnröhrenöffnung und die Umgebung desinfiziert. Danach wird ein Gleitgel, das schmerzunempfindlich macht, in die Harnröhre gespritzt. Anschliessend wird das Zystoskop vorsichtig und unter ständiger Sichtkontrolle durch die Harnröhre bis zur Blase vorgeschoben.
Wie wird die Blase geröntgt?
Röntgen der Harnblase: Zystogramm, Miktionszyturethrogramm Die Harnblase wird über einen dünnen Katheter mit Kontrastmittel gefüllt. Nach kompletter Füllung und während der Entleerung wird die Harnblase geröntgt.
Was wird bei einer Blasendruckmessung gemacht?
Blasendruckmessung (Zystometrie) Bei der Untersuchung wird ein dünner, flexibler Katheter über die Harnröhre in die Harnblase eingeführt. Mit diesem Katheter wird der Blasendruck bestimmt. Der Arzt oder die Ärztin füllt die Blase über den Katheter langsam mit körperwarmem sterilem Wasser.
Wie lange dauert eine urodynamik?
Entleerung der Harnblase. 3 Wie lange dauert die Untersuchung? Die Untersuchung dauert ca. 2.5 bis 3 Stunden.
Was ist ein Urogramm?
Als Urografie bezeichnet man die Röntgenuntersuchung der ableitenden Harnwege. Dazu verwendet der Arzt ein Kontrastmittel, das die anatomischen Strukturen besser erkennen lässt. Die bei der Urografie angefertigte Aufnahme nennt man Urogramm.
Wie lange dauert eine Blasenspiegelung?
Die Blasenspiegelung dauert in der Regel 5 – 10 Minuten.
Wann muss eine Blasenspiegelung sein?
Der Urologe empfiehlt die Blasenspiegelung, wenn er eine Erkrankung der Harnblase oder der Harnröhre vermutet. Blutbeimengungen im Urin, häufiger Harndrang und häufige Blasenentzündungen können z.B. Gründe sein, eine Blasenspiegelung zu veranlassen.
Ist eine urodynamik schmerzhaft?
In der Regel verläuft die Untersuchung ohne Schmerzen oder Nebenwirkungen. Extrem selten kann es durch den Katheter zu kleineren Schleimhautverletzungen kommen, die lediglich nach der Untersuchung zu einem kurzzeitigen leichten Brennen oder zu einer leichten Blutung aus der Harnröhre führen.
Wie kommt Kontrastmittel in die Blase?
Bei der retrograden Urographie wird ein Katheter durch die Harnröhre in die Blase eingeführt und über diesen Katheter anschließend das Kontrastmittel direkt in die zu untersuchenden Organe (Harnröhre, Blase, Harnleiter und Nierenbecken) gefüllt.
Was ist eine Zystographie?
Die Zystographie ist eine Röntgendarstellungder Harnblase, wozu aufgrund der besseren Sichtbarkeit ein Kontrastmittelverwendet wird. Notwendig ist sie unter anderem um bei Fehlfunktionen der Harnwege Fehlbildungen oder Fremdkörper im Bereich der Harnblase sowie der Harnwege erkennbar zu machen.
Wie unterscheiden sich die verschiedenen Methoden bei der retrograden Zystographie?
Die verschiedenen Methoden unterscheiden sich in erster Linie durch den Weg, auf dem das Kontrastmittel eingebracht wird. Bei der retrograden Zystographie wird das Kontrastmittel mit Hilfe eines Kathetersin die Harnblase gebracht und diese anschließend abgedichtet. Es erfolgen Röntgenaufnahmen im Stehen und im Liegen.
Was ist die intravenöse Urographie?
Intravenöse Urographie – dieses Verfahren, das auch als Ausscheidungsurographie bezeichnet wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Patient keinen Katheter zur Kontrastmittelapplikation erhält, sondern ihm stattdessen über einen intravenösen Zugang das Kontrastmittel zur Darstellung der ableitenden Harnwege und der Harnblase appliziert wird.