Wie funktioniert eine alte Weinpresse?
Bei einer Edelstahl Weinpresse wird eine große Platte, die bündig mit dem Presskorb abschließt, mittels drehen auf das Pressgut gedrückt. Das Pressen sollte mit einem leichten bis mittleren Kraftaufwand funktionieren. Eine hydraulische Mostpresse wird mittels Wasser in Bewegung gesetzt.
Wie funktioniert ein Torkel?
Apropos Technik: das Wort Torkel kommt tatsächlich aus dem lateinischen: torquere heißt drehen, beziehungsweise winden und verweist auf die Spindel, die man drehen muss um den riesigen Torkel mittels Hebel in Bewegung zu setzen und damit den Pressvorgang zu starten.
Wie funktioniert die obstpresse?
im Garten wachsen, als Sie von Baum oder Strauch weg verzehren können. Dann macht es Sinn, diese wertvollen Früchte selbst zu verarbeiten. Aber auch ohne Eigenanbau kann die Anschaffung einer Obstpresse sinnvoll sein.
Was macht eine Kelterei?
Eine Kelter (von lateinisch calcatorium, deutsch Fußtretung, nach der anfangs üblichen Arbeitsweise, das Pressgut barfüßig zu zerstampfen), in Graubünden, Südtirol und Schwaben Torkel oder Torgg(e)l, in der Ostschweiz und in der Oberrheinregion Trotte genannt, ist eine Presse zur Gewinnung von Frucht- und Obstsäften.
Was ist eine Baumpresse?
Auch als Torggel oder Torkel bezeichnete, schon bei den Römern bekannte Presse, die bis in das Mittelalter gebräuchlich war. Siehe auch unter Korbpresse und Pressen.
Wer waren die Kelter?
Als Kelten (altgriechisch Κελτοί Keltoí oder Γαλάται Galátai, lateinisch Celtae oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa. Archäologische Funde zeugen von einer ausgeprägten Kultur und hochentwickelten sozialen Struktur dieser Volksstämme.
Was ist ein Torkelbaum?
Bezeichnung (auch Torggl oder Torkel) für die schon in der Antike bei den Römern bekannte Baumpresse, die noch bis in das späte Mittelalter weithin gebräuchlich war. Die Bezeichnung leitet sich vom Lateinischen „torquere“ (auf deutsch drehen oder torkeln) ab, da ja der Baum durch Drehen gesenkt wurde.
Wie geht Keltern?
Das Keltern ist bei der Weinherstellung das Auspressen des Pressgutes, also der Trauben. Die Maische, was eine Mischung aus Fruchtfleisch, Kernen, Schalen und Saft ist, wird dabei in einem sogenannten Kelter zerdrückt. Das Wort stammt von dem lateinischen „Calcare“ ab, was so viel bedeutet, wie „mit den Füßen treten“.
Wie funktioniert apfelpresse?
Die Saftherstellung mit einer Apfelpresse ist denkbar einfach. Die Äpfel werden – am besten zerkleinert – in die Presse gegeben und anschließend wird die Druckplatte mit Hilfe eines Drehmechanismus nach unten gepresst.
Welche Obstpressen gibt es?
1) Spindelpressen (Mechanische Obstpressen) für Äpfel, Früchte, Trauben und Beeren.
Was bedeutet das Wort Keltern?
Das Wort Keltern stammt vom Lateinischen calcare, das heisst «mit den Füssen treten». Ein Kelter bezeichnet sowohl die Presse, wie auch den Raum, in dem sie steht. Unter «Keltern von Wein» wird aber auch die Weinherstellung im allgemeinen verstanden.
Was ist Seihmost?
Beim Keltern oder Pressen wird aus der Maische der süße, bereits leicht gegärte Traubenmost gewonnen. Man unterscheidet hier zwischen dem Seihmost, einem hochwertigen Most, der ohne Druck, also durch reines Abseihen entsteht.