Wie funktioniert eine Ausschaltung?
Ein Ausschalter hat zwei Anschlussklemmen, einen Kontakt für das stromführende Kabel „L“, und ein Kontakt für das geschaltete Kabel „Kontakt Pfeil“ (z.B.: zur Lampe). Die stromführende Ader wird über den Ausschalter einfach unterbrochen bzw. „Ein“ und „Aus“ geschalten.
Was wird bei einem Lichtschalter geschaltet?
Mit dem Spannungsprüfer jede einzelne Leitung prüfen, ob tatsächlich kein Strom fließt. Neben Nullleitern und Schutzleitern finden Sie, wenn Sie einen einfachen Lichtschalter anschließen zwei Adern, die ankommende und die abgehende Phase, letztere wird auch Lampenkabel genannt, da diese Phase zur Lampe geht.
Was ist eine Wechselschaltung mit zwei Schaltern?
Wechselschaltung, Schema 3 (Lampenschaltung mit zwei Schalter) Die Wechselschaltung wird sehr häufig angewendet. Mit dieser Schaltung kann man eine oder mehrere Verbraucher (Leuchten) mit zwei Schaltern bedienen, z.B. in einem Treppenhaus, oder in einem Korridor.
Welche Drähte ziehen wir auf den unteren Schalter?
Auf den unteren Schalter ziehen wir zwei sogenannte korrespondierende Drähte, diese sind gleichfarbig und dazu einen Aussenleiter. Auf den Oberen Schalter werden ebenfalls zwei korrespondierende Drähte und der Lampendraht gezogen. Somit ist das Drähte ziehen beendet.
Wie fangen wir den Wechselschalter an?
Fangen wir mit dem Anschluss der drei Schalter an. Beginnend mit dem unteren Wechselschalter, der wie auf dem Foto angeschlossen wird. Natürlich gibt es tausende verschiedene Wechselschalter und auch die Anschlussklemmen sind immer etwas anders gekennzeichnet.
Wie kann man eine Kreuzschaltung erweitern?
Will man die Kreuzschaltung erweitern, kann man weitere Kreuzschalter zwischen den beiden Wechselschaltern einbauen. An unserer Beispielwand werden wir eine solche Installation vornehmen und jeden Schritt genau beschreiben. Zuvor sind Elektroschaltplan, Installationsplan und Allpoliger Lageplan zu dieser Schaltung abgebildet.