FAQ

Wie funktioniert eine Blattfeder?

Wie funktioniert eine Blattfeder?

Vom Prinzip her ist eine Blattfeder eine einseitig eingespannte Biegefeder, mit einem Federblatt zu jeder Seite. Ihr Verhalten wird im wesentlichen über die Balkentheorie bestimmt. Im einfachsten Fall, der Flachfeder, sind mehrere Lagen flacher, vorgespannter (gebogener) rechteckiger Stahlbänder übereinander gelegt.

Wo werden Blattfedern eingesetzt?

Blattfedern finden in allen Branchen Verwendung. Sie dienen beispielsweise in der Elektrotechnik als Kontaktfedern zur Mittel- und Niederspannungsübertragung bei Beleuchtungskörpern, Lampen sowie Sicherungsautomaten oder als Batteriekontakt.

Wie funktioniert die Luftfederung?

Die Luftfeder wird durch einen Kompressor mit Druckluft versorgt. Abhängig von der Beladung wird Luft zu- oder abgepumpt, um das Füllvolumen und somit die Niveaulage des Fahrzeugs konstant zu halten. Den höchsten Komfortgewinn erzielt die Luftfeder in Verbindung mit einem adaptiven Dämpfungssystem.

Wie funktioniert die Drehstabfederung?

Eine Drehstabfeder (auch Torsionsstab oder Drehstab) ist eine stabförmige Feder. Beim Verdrehen des Stabes um seine Längsachse entstehen in dessen Querschnitten Torsionsspannungen genannte Scherspannungen, die mit dem von außen angebrachten Torsionsmoment im Gleichgewicht sind.

Welche Aufgabe hat die Schraubenfeder?

Eine Schraubenfeder ist im Prinzip eine spiralförmig aufgewickelte Drehstabfeder, die an ihren Enden so ausläuft, dass eine einigermaßen plane Fläche für die Federteller entsteht. Folgerichtig wird dieser Draht auch bei der Schraubenfeder auf Torsion (Verdrehung) beansprucht.

Was versteht man unter Blattfedern?

Unter dem Oberbegriff Blattfedern werden unterschiedliche Federnarten zusammengefasst, die sich in unzähligen Anwendungen einsetzen lassen. Ihre Formen reichen von einfachen Spiralfedern und Flachfedern bis hin zu komplizierten Formfedern und Parabelfedern, die sich an die Geometrie der sie umgebenden Bauteile genau anpassen.

Welche Formfedern eignen sich für ihre Bauteile?

Ihre Formen reichen von einfachen Spiralfedern und Flachfedern bis hin zu komplizierten Formfedern und Parabelfedern, die sich an die Geometrie der sie umgebenden Bauteile genau anpassen.

Wie kann eine Feder verhärtet werden?

Die Verhärtung der Feder tritt ein, indem die größeren Windungen sich aufeinander legen und damit die wirksame Federlänge verkürzen. Den gleichen Zweck erfüllt eine zweistufige Wicklung, die etwas einfacher herzustellen ist. Eine Annäherung kann auch erreicht werden, indem zwei unterschiedliche Federn hintereinander gesetzt werden ( 5 ).

Was sind die Grundlagen für Formfedern?

Grundlage dafür sind die jeweils geltenden Verformungs- und Spannungsbeziehungen. Gutekunst Formfedern entwickelt und fertigt individuelle Blattfedernarten wie Formfedern, Flachfedern, Kontaktfedern, Spiralfedern und Wellenfedern als Muster oder Prototypen sowie in Kleinmengen und Großserien.

Kategorie: FAQ

Wie funktioniert eine Blattfeder?

Wie funktioniert eine Blattfeder?

Die einzelnen Blätter liegen direkt aufeinander und werden durch 2 weitere Klammern am Auseinanderrutschen gehindert. Das oberste Blatt wird an beiden Enden mit dem Rahmen verbunden, wobei an einem Ende der flexibel gelagerte Schäkel (im Bild rechts) dabei den Längenausgleich beim Einfedern übernimmt.

Was macht die schraubenfeder?

Eine Schraubenfeder ist im Prinzip eine spiralförmig aufgewickelte Drehstabfeder, die an ihren Enden so ausläuft, dass eine einigermaßen plane Fläche für die Federteller entsteht. Folgerichtig wird dieser Draht auch bei der Schraubenfeder auf Torsion (Verdrehung) beansprucht.

Was macht eine Feder?

Federn schützen die Vögel einerseits vor Wasser und Kälte und statten sie andererseits mit Farben aus, die sowohl zur Tarnung gegen Feinde als auch als Mittel der visuellen Kommunikation dienen.

Warum Blattfedern?

Blattfedern mit vielen Federlagen entwickeln bei ihren Bewegungen dank der entstehenden Reibung außerdem eine gewisse Eigendämpfung, die ein feines Ansprechen der Federung erschwert. Ganz ohne Vorteile sind sie freilich auch nicht: Im Gegensatz zu Schraubenfedern können sie die Achsführung übernehmen oder unterstützen.

Wo werden Blattfedern eingesetzt?

Blattfedern finden in allen Branchen Verwendung. Sie dienen beispielsweise in der Elektrotechnik als Kontaktfedern zur Mittel- und Niederspannungsübertragung bei Beleuchtungskörpern, Lampen sowie Sicherungsautomaten oder als Batteriekontakt.

Wie funktioniert die Drehstabfederung?

Eine Drehstabfeder (auch Torsionsstab oder Drehstab) ist eine stabförmige Feder. Beim Verdrehen des Stabes um seine Längsachse entstehen in dessen Querschnitten Torsionsspannungen genannte Scherspannungen, die mit dem von außen angebrachten Torsionsmoment im Gleichgewicht sind.

Was macht die Feder beim Auto?

Die Federung ist Teil des Fahrwerks von Fahrzeugen. Sie trägt das Gewicht des Aufbaus und soll gewährleisten, dass der Aufbau ruhig bleibt und Anregungen durch die Straße nicht direkt auf den Aufbau übertragen werden. Passagiere und Ladung werden vor hohen Belastungen geschützt.

Warum brechen Blattfedern?

Da beide Federn gleichen Belastungen ausgesetzt wurden, bricht die zweite Feder oft wenige Tage später. Wodurch entstehen Brüche bei Blattfedern? Meist sind dieses Torsionsbrüche (Drehbrüche), die durch schlechte Straßen verursacht werden. Viele Federbrüche entstehen auch durch Überladung.

Was ist der Unterschied zwischen Fahrwerksfeder und schraubenfeder?

Umso höher die Federrate umso mehr Kraft wird benötigt. Der Werkstoff, die Wicklung und auch die Vorspannung können die Federrate progressiver Federn entscheidend beeinflussen denn im Gegensatz zu herkömmlichen Schraubenfedern bleibt diese nicht über die gesamte Länge der Feder linear sondern nimmt zum Ende hin zu.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben