FAQ

Wie funktioniert eine Deponie?

Wie funktioniert eine Deponie?

Auf einer Deponie vergärt der Müll (wie Sauerkraut oder Silage) durch hohen Druck, Sauerstoffmangel und Wasserzufuhr. Es entstehen das so genannte Deponiegas (besteht hauptsächlich aus Methan – verantwortlich für den Treibhauseffekt), das an die Oberfläche strebt und das säurehaltiges Wasser, das sich unten sammelt.

Welcher Müll wird deponiert?

Die Entsorgung von deponietauglichem Sondermüll (gefährliche Abfälle) findet auf Sondermülldeponien statt. Besonders gefährliche Stoffe werden unter Tage deponiert. Innerhalb der Europäischen Union (EU) gilt die Richtlinie EU/1999/31, die in nationales Recht überführt wurde.

Was bedeutet Deponi?

Deponien sind Anlagen, in denen Abfälle dauerhaft abgelagert werden. Deponien dienen primär der Beseitigung von Abfällen. In Abhängigkeit von den zulässigen Schadstoffgehalten der abgelagerten Abfälle werden fünf Deponieklassen (DK 0 bis IV) unterschieden. Die Deponieklassen 0 bis III sind oberirdische Anlagen.

Was ist eine Deponieklasse?

Deponien werden in Deutschland nach der am 16. Juli 2009 in Kraft getretenen Deponieverordnung errichtet, betrieben und überwacht. Die Deponieklassen 0 – III sind Oberirdische Deponien. Bauschuttentsorgung erfolgt auf Deponien der Deponieklasse 0 (Inertdeponien).

Wie wird eine Mülldeponie aufgebaut?

Sie besteht aus mineralischen Materialien, wie etwa Ton/Lehm oder einer Abdichtungsbahn aus Kunststoff. Darüber wird eine Entwässerungsschicht (zum Beispiel Kies) ausgebracht, um Sickerwasser, das während des Betriebs der Deponie anfallen wird, aufzufangen und abzuleiten.

Was wird deponiert?

Der Hauptzweck der Deponien besteht in der Beseitigung der Abfälle. Jedoch können bei baulichen Maßnahmen auf der Deponie auch Abfälle verwertet werden, insbesondere wenn hierdurch Primärrohstoffe ersetzt werden.

Was ist Deponieklasse 1?

Gemäß Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) bezieht sich die Deponieklasse 1 auf eine „Deponie für Abfälle, die einen sehr geringen organischen Anteil enthalten und bei denen eine sehr geringe Schadstofffreisetzung im Auslaugungsversuch stattfindet. “

Was heißt Deponieklasse 1?

Was kann man alles auf der Mülldeponie abgeben?

Bürgerinnen und Bürger können hier neben Wertstoffen wie Papier, Kunststoff und Glas, auch problematische, sperrige oder gefährliche Abfälle abgeben. Dazu gehören bspw. Baumischabfall, Altholz, organische Abfälle, Styropor und Elektroschrott.

Was bedeutet Z1 1?

Maßgebend für die Festlegung der Werte ist in der Regel das Schutzgut Grundwasser. Grundsätzlich gelten die Z1. 1-Werte. Bei Einhaltung dieser Werte ist selbst unter ungünstigen hydrogeologischen Voraussetzungen davon auszugehen, daß keine nachteiligen Veränderungen des Grundwassers auftreten.

Was ist Z1 Boden?

Bei Unterschreitung der Zuordnungswerte Z1 (Z1. 1 und ggf Z1. 2) ist ein offener Einbau von Boden in Flächen möglich, die im Hinblick auf ihre Nutzung als unempfindlich anzunehmen sind.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben