Wie funktioniert eine konkave und wie eine konvexe Linse?
Konvexlinsen, auch Sammellinsen genannt, brechen parallel einfallende Lichtstrahlen so, dass sich die Lichtstrahlen im Brennpunkt kreuzen. Konkavlinsen, auch Zerstreuungslinsen genannt, brechen parallel einfallende Lichtstrahlen so, dass sich die Lichtstrahlen im Raum zerstreuen.
Wie funktioniert eine Linse einfach erklärt?
Sie bündeln das Licht, so dass es günstig auf die Netzhaut fällt. Dort werden die Lichtstrahlen in Nervensignale umgewandelt. Ohne Linsen oder wenn diese alt, schwach oder krank sind, kann man nicht scharf sehen. Für viele Zwecke werden Linsen auch künstlich hergestellt, aus Glas oder Kunststoff.
Was ist eine konvexe Form?
Der Begriff konvex findet seinen Ursprung im lateinischen „convexus“. Das bedeutet gewölbt, gerundet, nach außen gewölbt und bezieht sich grundsätzlich auf die Fläche eines Körpers. Besitzt ein Körper eine konvexe Wölbung, so heißt das also, dass der Körper in der Mitte breiter bzw. höher ist als an den Außenkanten.
Was macht die zerstreuungslinse?
Eine Zerstreuungslinse ist eine sphärische Linse, die sich durch eine negative Brechkraft kennzeichnet. Parallel in die Linse einfallende Lichtstrahlen werden auf der Gegenseite „auseinander“ gestreut, sodass ihre optische Wirkung nicht der Bündelung, sondern der Zerstreuung dient.
Wo verwendet man Zerstreuungslinsen?
FRESNEL-Linsen werden als Zerstreuungslinsen vor allem dort genutzt, wo man preiswerte, dünne und großflächige Linsen benötigt, z.B. Einparkhilfen für Autos. Trifft Licht auf eine Zerstreuungslinse, so wird es an der Grenzfläche Luft-Glas und an der Grenzfläche Glas-Luft gebrochen (Bild 3a).
Wie läßt sich eine Linse beschreiben?
Eine Linse läßt sich am besten beschreiben als ein durchsichtiger Körper, der von zwei Kugelabschnitten begrenzt ist. Eine nach außen gewölbte Linse nennt man „konkav“, eine nach innen gewölbte Linse „konvex“.
Was sind die optischen Eigenschaften einer Linse?
Um die optischen Eigenschaften einer Linse zu beschreiben, muss man immer schauen, von welcher Seite das Licht durch die Linse fällt. Eine konvexe Linse bündelt das Licht. Man spricht daher auch von einer Sammellinse – der Brennpunkt liegt (aus Sicht des einfallenden Lichtes) hinter der Linse.
Was sind optische Linsen?
Optische Linsen sind durchsichtige Glasflächen, die auf einer oder beiden Seiten von kugelförmig gewölbten Flächen begrenzt werden. Konvexe Linsen sind in der Mitte dicker als am Rande.
Warum steht die optische Achse senkrecht auf der Linse?
Ist eine der beiden Linsenflächen plan, so steht die optische Achse senkrecht auf ihr. Sphärische Linsen führen prinzipbedingt zu sphärischer Aberration, weil der Brennpunkt der Randstrahlen nicht mit dem Brennpunkt der achsnahen Strahlen übereinstimmt, gegebenenfalls auch abhängig von der Wellenlänge des Lichts.