Wie funktioniert eine kontrollierte Wohnungsluftung?

Wie funktioniert eine kontrollierte Wohnungslüftung?

Die Anlagen zur kontrollierten Wohnraumlüftungen selber arbeiten nahezu geräuschlos. Die (sommerliche) Erwärmung der Räume durch Sonneneinstrahlung oder interne Wärmequellen wird durch den Zuluftstrom reduziert. Bei Überströmung der Luft zwischen Räumen gleichen sich Temperaturunterschiede aus.

Wie funktionieren Lüftungen?

Wie funktioniert eine Lüftung? Funktionsweise der Wärmerückgewinnung. Unsere Lüftungssysteme ersetzen die verbrauchte Luft im Wohnbereich durch Frischluft von außen. Die in der Abluft enthaltene Wärme wird dabei in einem Wärmetauscher gespeichert und auf die Zuluft übertragen.

Was ist eine Lüftungsöffnung?

Fensterlüftung. Unter Fensterlüftung versteht man den durch Öffnen von Fenstern hervorgerufenen Luftaustausch. Je nach räumlicher Situation können sich Umwelteinflüsse – wie etwa Verkehrslärm, Wind oder Luftverschmutzung – unangenehm bemerkbar machen, wenn die Lüftung durch das Öffnen der Fenster geschieht.

Was bedeutet kontrollierte Wohnungslüftung?

Wie oben beschrieben, handelt es sich bei der kontrollierten Wohnungslüftung (kurz KWL genannt) um eine mechanische Lüftungstechnik, wobei die Räume oder Wohneinheiten mechanisch be- und entlüftet werden.

Wie funktioniert eine Komfortlüftung?

Innen strömt die Luft zum Lüftungsgerät. Gleichzeitig führt das System verbrauchte und zu feuchte Luft zurück nach aussen. Der Clou: Bevor die Abluft wieder ins Freie gelangt, gewinnt ein integrierter Wärmetauscher im Lüftungsgerät etwa 90% Wärmeenergie zurück und gibt diese an die frische Zuluft ab.

Wie kann der nötige Luftwechsel durch Öffnungen erfolgen?

Der nötige Luftwechsel durch Öffnungen kann auf natürliche Weise durch thermische Konvektion und Winddruck oder durch maschinelle Lüftung erfolgen. Besonders im Winter und an sehr heißen Tagen wird die Behaglichkeit und der Energieverbrauch von Heizung und Klimaanlage maßgeblich von der Art und Effizienz der Lüftung bestimmt.

Was ist der Grund für das Lüften von Räumen?

Der häufigste Grund für das Lüften von Räumen ist die Abführung unerwünschter Stoffe aus der Innenraumluft. Der Luftwechsel durch Öffnungen kann auf natürliche Weise durch thermische Konvektion und Winddruck oder durch maschinelle Lüftung erfolgen.

Wie unterscheiden sich zentrale und dezentrale Lüftungsanlagen?

Man unterscheidet zwischen zentralen und dezentralen Lüftungsanlagen sowie zwischen nachgerüsteten und Neubau-Anlagen. Zentrale Anlagen haben zwei Ausgänge ( Fortluft, die nach außen geführt wird; Zuluft, die den Wohnräumen zugeführt wird) und zwei Eingänge ( Außenluft, die von außen zugeführt wird; Abluft, die aus den Wohnräumen abgesaugt wird).

Wie funktioniert der Luftwechsel bei automatisierten Anlagen?

Anders als beim Lüften über gekippte oder geöffnete Fenster ( Stoßlüftung) ist der Luftwechsel bei automatisierten Anlagen weitgehend unabhängig von Windgeschwindigkeit und -richtung sowie der Temperaturdifferenz zwischen drinnen und draußen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben