Wie funktioniert eine Kreiselpumpe?
Kreiselpumpen sind Strömungsmaschinen, die das Prinzip der Fliehkraft nutzen. Durch Rotation des Impellers sinkt der Druck im Zentrum und steigt am Rand des Pumpenrads. Kreiselpumpen, auch Zentrifugalpumpen genannt, nutzen die durch ein rotierendes Laufrad entstehende Saugwirkung, um Flüssigkeiten zu befördern.
Ist eine Kreiselpumpe selbstansaugend?
Selbstansaugende Pumpen müssen in der Lage sein, ohne zusätzliche externe Hilfseinrichtungen die Pumpensaugleitung zu entlüften (siehe Entlüftung). Kreiselpumpen mit interner Ansaugstufe wie Wasserstrahlpumpe oder Seitenkanalpumpe gelten ebenfalls als selbstansaugende Pumpe.
Welche verschiedenen Kreiselpumpen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten der Kreiselpumpe:
- Axialpumpen (auch Propellerpumpen)
- Halbaxialpumpen (auch Diagonalpumpen)
- Seitenkanalpumpen.
- Peripheralradpumpen.
- Radialpumpen.
- Sonderformen wie beispielsweise Jetpumpen und Zellenspülpumpen.
Wie ist eine Kreiselpumpe aufgebaut?
In der Pumpe rotiert ein Laufrad um die Antriebswelle. Bei Einschalten der Pumpe bringt das Laufrad die in der Pumpe enthaltende Flüssigkeit ins Rotieren. Die Wirkung entspricht der einer Zentrifuge. Aus diesem Grund werden Kreiselpumpen auch als Zentrifugalpumpen bezeichnet.
Wie kann der Förderstrom einer Kreiselpumpe verändert werden?
Die Pumpe kann nur durch Drosselung des Förderstroms (siehe Seite 21/22) oder durch Drehzahländerung (siehe Seite 23) an den gewünschten Betriebspunkt angepaßt werden. Die Veränderung des Laufraddurchmessers ist nicht möglich.
Warum ist eine Kreiselpumpe nicht selbstansaugend?
Filterpumpen gibt es als selbstansaugende und nicht selbstansaugende Modelle. Eine nicht selbstansaugende Pumpe kann keine Luft mitfördern, d.h. die Pumpe muss – im Gegensatz zur selbstansaugenden Pumpe – zwingend unterhalb des Wasserspiegels stehen, da sie keine Höhenunterschiede auf der Saugseite ausgleichen kann.
Sind Membranpumpen selbstansaugend?
Membranpumpen zur Förderung auch abrasiver Medien FLUX Druckluft-Membranpumpen sind selbstansaugend und trockenlaufsicher. Sie zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit aus und können für nahezu alle Arten von Medien eingesetzt werden.
Welchen Druck erzeugt eine Pumpe?
Mit einem Pumpendruck von 1 bar lässt sich eine Wassersäule von 10 Metern erzeugen. Die Kühlmittelpumpe PA-150, deren Kennlinie der Abbildung 2 zu entnehmen ist, kann bis zu einer Höhe von 10 m fördern, erzeugt also einen maximalen Pumpendruck von etwa 1 bar.
Welche Pumpe für welchen Zweck?
Hier gilt: Der Einsatzzweck bestimmt die Pumpe. Bei Brunnen mit geringer Tiefe reichen kleinere Gartenpumpen aus, bei Brunnen ab sieben bis acht Metern Tiefe muss es schon eine Tiefbrunnenpumpe sein. Und Hauswasserwerke speichern eine gewisse Menge Wasser zwischen, so dass ihr sofort mit der Bewässerung loslegen könnt.
Wie wird eine Kreiselpumpe angefahren?
Zusammengefasst erfolgt das Anfahren von Kreiselpumpen also wie folgt: Ventil in der Saugleitung schließen (Verhinderung des Leerlaufens)