Wie funktioniert eine Regenwasser Zisterne?
So funktioniert eine Zisterne Ein in den Fallrohren oder im Boden eingebauter Regenwasserfilter reinigt das Regenwasser mechanisch von gröberen Verschmutzungen. Ist die Zisterne gefüllt, läuft überschüssiges Wasser durch den Überlauf ab und versickert in der Kiesummantelung oder gelangt in die Abwasserleitung.
Was ist bei einer Zisterne zu beachten?
Auf Nummer Sicher gehen Sie mit dem Einsatz von Beton-Zisternen. Diese bringen zwar ein deutlich höheres Gewicht auf die Waage, so dass für Transport und Einbau in der Regel ein Kran nötig ist, jedoch überzeugen Sie durch dauerhaft hohe Widerstandsfähigkeit selbst unter hoher Belastung.
Was ist eine löschwasserzisterne?
Eine Zisterne ist ein Behälter aus Beton oder Kunststoff, der meist in das Erdreich eingelassen wird. Das Regenwasser wird der Zisterne zugeleitet, dort gespeichert und durch eine Pumpe bei Bedarf gezapft. Im Gegensatz zur einfachen Regentonne ist das Wasser aus einer Zisterne auch für den Haushalt nutzbar.
Was ist besser Brunnen oder Zisterne?
Zisterne: Unterirdischer Wassertank, der Platz spart Eine Alternative zum Brunnen ist eine Zisterne, die den Niederschlag über die Dachrinne auffängt. Dieser Regenwassertank kann überirdisch aufgestellt werden oder platzsparend als Erdtank unter dem Rasen verschwinden. Es gibt Betonzisternen und solche aus Kunststoff.
Wie tief muss eine Zisterne sein?
Für den Selbsteinbau empfehlen sich insbesondere flache Kunststoff-Zisternen, weil man bei denen nicht so tief graben muss. Eine Einbautiefe von 60 bis 100 cm unter der Erde sollte man aber schon einhalten, um im Winter Frostschäden am Regenwasserspeicher zu vermeiden.
Welche Arten von Zisternen gibt es?
Betonzisternen werden in drei Bautypen unterschieden:
- Monolithische Zisternen aus einem fertig gegossenen Betonbehälter.
- Zweiteilige Zisternen mit Unterbehälter und aufgesetztem Deckel.
- Schachtring-Zisternen, die aus mehreren aufgemauerten Betonringen und Deckel bestehen.
Was ist günstiger Zisterne oder Brunnen?
Kostenvergleich: Brunnen oder Zisterne? Lange Rede kurzer Sinn: Zisternen sind mittlerweile oft günstiger als Brunnen! Ein Beispiel: Die Kosten für den Bau einer Zisterne liegen komplett mit Aushub, 5000l Zisterne, Pumpe und Anschluss bei ca. 2000-3000 €.
Was ist eine Zisterne?
Eine Zisterne ist ein Tank, in dem das Regenwasser aufgefangen wird. Dieser wird meistens im Garten aufgestellt oder eingegraben. Es besteht auch die Möglichkeit, die Zisterne im Haus zu integrieren. Zisternen sind in verschiedenen Größen erhältlich.
Wie eignet sich eine Zisterne für ein Flachdach?
Dafür ist sie meist in der Erde eingelassen, von wo aus sie das Wasser vom Dach und anderen Auffangflächen sammelt. Dafür eignen sich Pultdachhäuser oder Satteldachhäuser eher als ein Haus mit Flachdach. Eine Zisterne fängt das über das Dach gesammelte Wasser auf und stellt es für den eigenen Bedarf zur Verfügung.
Wie kann eine Zisterne aufgestellt werden?
Die Zisterne kann wahlweise und je nach Herstellungsart im Erdreich des Außengrundstücks oder im Keller aufgestellt werden. Im Gegensatz zur einfachen Regentonne ist das Wasser aus einer Zisterne auch für den Haushalt nutzbar.
Wie befindet sich die Zisterne in der Erde?
Die Zisterne befindet sich meist in unterirdischer, beziehungsweise in die Erde eingetiefter Lage. Sie sammelt und speichert das Wasser vom Dach, oder von anderen Auffangflächen.