Wie funktioniert eine Schutzschaltung?
Die Schutzschaltung verhindert entweder die falsche Polarität oder begrenzt den durch diese Verpolung entstehenden Schaden. Diese Schutzschaltung soll eine Schädigung der Spannungsquelle oder der in dieser enthaltenen Regelungselektronik durch einen anliegenden äußeren Kurzschluß verhindern.
Wann entsteht eine Spannungsspitze?
Eine Spannungsspitze ist eine kurzfristige Spannung, die über dem erlaubten Wert eines Verbraucher (Glühbirne, Relais, usw.) liegen kann. Sie entsteht u.a. bei dem Öffnen eines Stromkreises, z.B. durch Abschalten von elektrischen Geräten oder dem Betätigen eines Trennschalters (siehe Doppelbatteriesystem).
Welche Aufgabe hat ein Widerstand der parallel zu einer relaisspule verbaut ist?
Sie ist immer dann nötig, wenn das Relais an einen Halbleiter in der Weise angeschlossen ist, dass die Induktion beim Abschalten eine für den Halbleiter schädliche Spannung erzeugt.
Was ist eine verpolung?
Bei einer Verpolung ist die Stromzufuhr zu einem elektrischen Bauteil nicht standardgemäß gepolt. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die beiden Klemmen einer Batterie vertauscht sind.
Was sind Stromspitzen?
Der größte Schaden, der durch zu hohe Spannungen angerichtet wird, wird von länger anhaltenden Störungen mit hoher Spannung (Überspannungen) oder durch kürzere Störungen (Stromspitzen) verursacht, die über das Stromnetz geleitet werden.
Hat ein Relais einen Widerstand?
Relais in Kraftfahrzeugen In der Regel besitzen sie Anschlüsse mit 6,3-mm-Flachsteckern. Häufig enthalten sie im Gehäuse schon Bauelemente (Widerstand, Diode) zum Begrenzen der Gegeninduktionsspannung der Spule.
Was kann man anstatt einer Freilaufdiode verwenden?
anstelle der Freilaufdiode ein Boucherot-Glied verwenden.