Wie funktioniert eine zeitwaage?
Als Zeitwaage wird ein Gerät bezeichnet, das den genauen Gang von mechanischen Uhren mit Schweizer Ankerhemmung prüft. Dies erfolgt, indem das Ticken der Uhr über ein Mikrofon abgehört und anschließend durch Hochrechnen der Abweichung ausgewertet wird.
Was ist ein Timegrapher?
Die Zeitwaage ist ein Messgerät zur Überprüfung der Ganggenauigkeit von Uhren. Der Timegrapher ist zur Bestimmung des Ganges von mechanischen Uhren geeignet v.a. Taschen- und Armbanduhren.
Was bedeutet Amplitude bei Uhren?
Der Weg, den die Unruh bei einer Halbschwingung zurücklegt, wird in Grad gemessen und als Amplitude bezeichnet. Diese sollte sich bei einer intakten Uhr zwischen 260 und 290 Grad bewegen. Idealerweise braucht die Unruh für den Weg in die eine Richtung genauso lange wie für den Weg zurück.
Wie funktioniert eine Uhr?
Das Räderwerk besteht in seiner Grundausführung aus drei Rädern – dem Minutenrad, einem Kleinbodenrad und dem Sekundenrad. Beim Ablauf des Räderwerks nimmt die Drehgeschwindigkeit der Räder von der Federhausverzahnung bis zum Sekundenrad hin zu, während die Kraftwirkung (das Drehmoment) abnimmt.
Wie funktioniert eine Uhr mit Batterie?
Vereinfacht gesagt funktioniert eine Quarzuhr so: Die Batterie liefert Energie an kleine Zahnräder und setzt diese so in Bewegung. Diese wiederum sind mit den Zeigern auf dem Zifferblatt verbunden, die so letztendlich auch in Bewegung gesetzt werden und die Uhr zum Laufen bringen.
Wie werden Uhren angetrieben?
Mechanische Uhrwerke werden wie folgt angetrieben: mit Federwerk: Aufziehen durch Handaufzug (mit Schlüssel oder Aufzugskrone), Elektromagnet oder Elektromotor, bei Automatikuhren mit Unwucht und Bewegungen des Trägers.
Wie funktioniert der Handaufzug?
Für den Antrieb des Uhrwerks braucht es Energie. Diese wird bei Handaufzugsuhren durch das Drehen der Krone zur Verfügung gestellt und in der Zugfeder gespeichert. Die aufgezogene Zugfeder entspannt sich nun langsam und gibt dabei ihre Energie an das Uhrwerk ab.