Wie funktioniert elektrisches Schweissen?

Wie funktioniert elektrisches Schweißen?

Wie funktioniert ein Elektro Schweißgerät? Elektro Schweißgeräte arbeiten so, dass zwischen Elektrode und Werkstück ein Lichtbogen brennt, der die Energie, die für den Schweißvorgang benötigt wird, liefert. Durch die hohe Temperatur des Lichtbogens wird der Werkstoff an der Nahtstelle aufgeschmolzen.

Was braucht man fürs Schweißen?

Neben dem eigentlichen Schweißgerät, benötigt man außerdem die zum Schweißen nötigen Materialien wie Schweißdraht bzw. Schweiß-Elektroden, sowie die dazu benötigte Energie. Die Energiequellen sind beim Elektro-Schweißen Strom, bei Autogen-Schweißen Gas-und Sauerstoff, beim Schutzgas-Schweißen die dazu benötigten Gase.

Was benötigt man für schutzgasschweißen?

Beim MAG Schweißen – kurz für Metallschweißen mit aktiven Gasen – werden Gasgemische aus Argon, Kohlenstoffdioxid und/oder Sauerstoff als Schutzgas verwendet.

Was benötige ich zum WIG schweissen?

Welche Equipment benötigt man zum WIG-Schweißen?

  • Arbeitsschutz.
  • Brenner & Schlauchpaket.
  • Druckminderer.
  • Schweißgerät.
  • Schweißstab.
  • Wolframelektrode.

Welche Metalle kann man mit WIG schweißen?

Alle Metalle können durch WIG-Schweißen verbunden werden, selbst wenn unterschiedliche Metalle benutzt werden: Edelstahl, Titan, Magnesium, Aluminium, Kupfer… Der WIG-Schweißverfahren ist stabil, kann einfach automatisiert werden und ist in allen Schweißpositionen einsetzbar.

Wie funktioniert das WIG Schweißen?

Beim WIG-Schweißen brennt ein elektrischer Lichtbogen zwischen dem Werkstück und einer Elektrode aus Wolfram. Der Zusatzwerkstoff wird in Form von Drähten oder Stäben in den Lichtbogen gehalten und so geschmolzen. Außerdem schmilzt der Lichtbogen wie bei allen Lichtbogenverfahren den Grundwerkstoff.

Welche Elektrode beim WIG Schweißen?

Wolframelektroden, umgangssprachlich auch WIG Nadeln genannt, werden zum WIG Wolfram-Inertgas-Schweißen benötigt. Wolfram hat eine extrem hohe Schmelztemperatur und eignet sich darum perfekt zum WIG Schweißen als nicht abbrennende Elektrode.

Welche WIG Nadel für welches Material?

Am häufigsten werden die WIG Nadeln WL-15 Gold und WC-20 Grau im Einsatz verwendet. Beide Typen bieten hervorragende Eigenschaften und ermöglichen Schweißarbeiten mit Gleich- und Wechselstrom. Universal einsetzbar. Un- und hochlegierte Stähle, Titan-, Nickel-,Kupfer-, Aluminium- & Magnesiumlegierungen.

Welche Farbe WIG Elektroden?

Farbkennzeichnung Wolframelektroden

Kennzeichnung Gewicht Oxid in % Farbe
WT 10 0,80 – 1,20 Gelb
WT 20 1,70 – 2,20 Rot
WT 30 2,80 – 3,20 Lila
WT 40 3,80 – 4,20 Orange

Welche wolframelektrode für Stahl?

Für Gelegenheitsschweißer empfiehlt sich für das Schweißen von Stahl und Edelstahl die Wolframelektrode WC 20 GRAU. Zum Schweißen von Aluminium wird üblicherweise die Wolframelektrode WP 20 Grün benutzt.

Welche wolframelektrode wofür?

Die WP-Elektroden sind reine Wolframelektroden und werden hauptsächlich zum Wechselstromschweißen verwendet. Die WZr-Elektroden haben beim Wechselstromschweißen etwas bessere Eigenschaften. Die WTh-Elektroden sind bedingt durch den Thoriumzusatz leicht radioaktiv strahlend.

Welche wolframelektrode für dünnblech?

Ich persönlich nutze für Dünnblech (VA) die goldenen 1,6mm Nadeln, für dickeres Blech (VA, Alu) graue mit 2,4mm.

Welche WIG Nadel für Edelstahl?

Für das WIG-Schweißen mit Edelstahl empfehlen wir eine Elektroden der Farbkategorien Grau, Gold oder in bestimmten Fällen auch Türkis.

Welche wolframelektrode für Aluminium?

Zum Aluminium Schweißen nehme ich die grünen Wolframelektroden, weil hier wollen wir, dass sich an der Spitze eine Kugel bildet die so genannte Kalotte.

Was bildet sich an der Spitze der Wolframelektrode beim WIG Schweißen mit Wechselstrom?

Beim Schweissen bildet sich an der Elektrodenspitze eine Kugel (Kalotte).

Warum wird beim WIG schweißen die wolframelektrode spitz geschliffen?

Beim Schweißen mit Wechselstrom verhält sich das Anschleifen einer Wolframelektrode anders: Statt spitz wird die Schweißelektrode flach angeschliffen, damit sich eine Kalotte bilden kann. Diese kugelige Form kann leichter erzeugt werden, wenn die Elektrode angefast oder mit 45° angeschliffen wurde.

Wann wird beim WIG Schweißen mit Wechselstrom und wann mit Gleichstrom geschweißt?

Wechselstrom wird zum Fügen von Leichtmetallen wie Aluminium und Magnesium verwendet, da die Oxidschicht aufgebrochen wird. In Ausnahmefällen werden Leichtmetalle auch mit Gleichstrom geschweißt, wobei die Elektrode auf dem Pluspol ruht.

Wann wird beim WIG Schweissen mit Wechselstrom AC und wann mit Gleichstrom DC geschweisst?

Gleichstromschweißen wird verwendet zum Schweißen von Edelstahl, Stahl, usw. und ist nicht für Aluminium geeignet. Wechselstrom wird verwendet für das Schweißen von Aluminium im WIG Bereich. Der Wechselstrom wird beim WIG Schweißen benötigt um die Oxydschicht des Aluminium aufzubrechen.

Welche Stromart wird für Aluminium verwendet?

Immer wenn Aluminium mit dem Wolfram-Inertgas-Prozess geschweißt wird, kommt Wechselstrom zum Einsatz.

Warum wird beim WIG Schweißen von Aluminium Wechselstrom eingesetzt?

Beim Wechselstromschweißen ist die Elektrode sowohl Anode als auch Kathode. Die positive Halbwelle des Wechselstromes hat einen Reinigungseffekt und zerstört die hochschmelzende Oxidschicht des Leichtmetalls, was besonders beim Schweißen von Aluminium vorteilhaft ist.

Kann man Alu mit WIG schweißen?

Aluminium lässt sich mit unterschiedlichen Verfahren schweißen, nämlich WIG, MIG und Plasma. Das WIG-Schweißverfahren mit Wechselstrom kommt meist bei dünneren Blechen zum Einsatz.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben