Wie funktioniert Food Sharing?

Wie funktioniert Food Sharing?

Das Prinzip von Foodsharing ist ganz einfach: Die Initiative kooperiert derzeit mit 8.710 Betrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eingeschulte Foodsaver*innen holen gemeinsam mit Foodsharer*innen (Tragehilfen) Lebensmittel direkt in den Betrieben ab, die nicht mehr verkauft werden können.

Was versteht man unter Food Sharing?

foodsharing wurde im Jahr 2012 in Berlin aus der Idee geboren, noch essbare aber nicht mehr verkäufliche Lebensmittel vor der Tonne zu bewahren. Über foodsharing werden diese Lebensmittel ohne Gegenleistung weiterverschenkt.

Was macht die Initiative foodsharing?

Willkommen bei foodsharing! Wir sind eine Initiative, die sich gegen Lebensmittelverschwendung engagiert. Wir „retten“ ungewollte und überproduzierte Lebensmittel in privaten Haushalten sowie von kleinen und großen Betrieben.

Wie kann ich bei foodsharing mitmachen?

Du musst dich nur kostenlos online registrieren und kannst dann sofort mitmachen. Folgende Möglichkeiten gibt es, foodsharing zu nutzen: Foodsharer. Als Foodsharer listest du nicht mehr benötigte Lebensmittel als „Essenskörbe“ online bei foodsharing auf, damit andere sie abholen können.

Wer kann bei foodsharing mitmachen?

… der sich gegen Lebensmittelverschwendung einsetzen möchte! Das Engagement gegen Lebensmittelverschwendung fängt zuhause, am eigenen Kühlschrank an!

Warum foodsharing?

Im November 2017 verzeichnete der Verein Foodsharing e. V. in Deutschland, Österreich und der Schweiz 31.606 aktive Lebensmittelretter (Foodsaver), die mit über 3.851 Lebensmittelbetrieben kooperieren. Foodsharing möchte für mehr Bewusstsein sorgen, dass alle etwas gegen die Verschwendung von Lebensmitteln tun können.

Ist foodsharing ein Ehrenamt?

Herzlich Willkommen bei foodsharing! foodsharing ist eine 2012 entstandene Initiative gegen die Lebensmittelverschwendung, welche Lebensmittel „rettet“, die man ansonsten wegwerfen würde. Die Plattform foodsharing.de basiert auf ehrenamtlichem Engagement. Das Retten und Teilen von Lebensmitteln findet geldfrei statt.

Wo bekomme ich kostenlos Essen?

Auf der Website www.foodsharing.de können Privatpersonen, Händler und Produzenten Lebensmittel entweder kostenlos anbieten oder sie kostenlos abholen.

Wie kann ich Foodsaver werden?

Um Foodsaver zu werden, muss jeder Foodsharer nach der Anmeldung und dem Bestehen des Quiz für Foodsaver mindestens drei Einführungsabholungen machen. Diese werden gemeinsam mit einem/einer Botschafter*in oder dessen/deren Vertrauensperson durchgeführt.

Kann jeder zum Fairteiler?

Ein Fairteiler ist ein Ort, zu dem alle Menschen Lebensmittel bringen und kostenlos von dort mitnehmen dürfen. Alle anderen Menschen können ebenfalls Lebensmittel dorthin bringen, die sie zum Beispiel zu Hause oder nach Veranstaltungen übrig haben und nicht mehr verbrauchen wollen oder können.

Welche Lebensmittel werden bei foodsharing nicht angenommen?

Das betrifft insbesondere leicht verderbliche Lebensmittel wie roher Fisch, rohes Fleisch, rohe Eierspeisen und zubereitete Lebensmittel. Generell achten wir mit allen Sinnen darauf, dass die Lebensmittel noch genießbar sind. Alle Details dazu finden sich in den foodsharing-Hygieneregeln.

Ist foodsharing legal?

Die meisten Lebensmittel werden in den Haushalten weggeworfen. Die Deutschen werfen jährlich durchschnittlich 80 Kilogramm Lebensmittel in den Müll. Die Initiative Foodsharing will diese Verschwendung reduzieren und stellt Kühlschränke auf, in die noch verzehrbares Essen gelegt werden kann.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben