Wie funktioniert Geothermal Energy?
Ein Geothermiekraftwerk wandelt nach dem Prinzip der Dampfturbinentechnik Wärme in elektrischen Strom um. Wieder an der Oberfläche, wird von der erhitzten Flüssigkeit (Wasser oder eine bei 80 Grad Celsius verdampfende organische Flüssigkeit) eine Dampfturbine angetrieben, welche über einen Generator Strom produziert.
Warum ist der Energieverbrauch in Island so hoch?
Die zahlreichen Flüsse Islands, die an den großen Gletschern des Landes entstehen, bieten enorme Wassermengen, die mittels Wasserkraftwerke in Strom umgesetzt werden können. Etwa 6,4 Mrd. Kilowattstunden Strom wird auf diese Weise in Island jährlich erzeugt.
Wie nutzen die Island die Wärme aus dem Erdinnern?
Geothermie, Erdwärme, heißt das Zauberwort, das die Insel mit billiger Wärme und Energie aus dem Innern der Erde versorgt. Heute werden rund 85 Prozent aller Häuser mit Erdwärme versorgt, selbst Straßen und Parkplätze werden im langen Winter eisfrei gehalten.
Wie kann man die Wärme der Vulkane genutzt werden?
Wie die Wärme der Vulkane genutzt werden kann, kann man in Island sehen. Dort nutzen die Menschen seit Jahrzehnten das aus der Erde quellende heiße Wasser und den Dampf zum Heizen. Island heißt zwar Eisland, und doch ist es ein Land mit Vulkanen, heißen Quellen und Geysiren.
Wie wird der Schwefel der Vulkane abgebaut?
In den südamerikanischen Anden und in Indonesien wird bspw. der Schwefel der solfatarisch tätigen Vulkane abgebaut. Seit dem Altertum werden aus den durch Fumarolengase in Kaolin umgewandelten Vulkaniten Porzellanerde und Alaun gewonnen.
Wie beziehen die Menschen die Energie aus dem Erdinneren?
Anderswo beziehen die Menschen schon heute Energie aus dem Erdinneren. Es ist dieselbe Quelle, die auch die Vulkane antreibt. Wie die Wärme der Vulkane genutzt werden kann, kann man in Island sehen.
Welche Vulkane haben katastrophale Ausbrüche?
Nur wenige dieser Vulkane haben katastrophale Ausbrüche, die die Vulkan Pu´u O´o/Hawaiigesamte Kulturlandschaft auf Jahrzehnte vernichten würde. Die meisten Ausbrüche fördern nur mäßige Mengen von Aschen, die rasch verwittern und als mineralisches Düngemittel wirken.