Wie funktioniert HEPA Filter?
Beim HEPA-Filter sorgen Adhäsionskräfte dafür, dass die Luft von Pollen, Rauch oder Schimmelsporen gereinigt wird. Dabei wird der Luftstrom am Filter vorbeigeleitet und kleinste Partikel, von den Fasern angezogen, bleiben daran haften.
Was macht der HEPA-Filter?
Auf den Luftfilter kommt es an Luftreiniger-Modelle, die über sogenannte „High Efficiency Particulate Air“(HEPA)-Filter verfügen, können Viren bzw. feinste, mit Viren beladene Tröpfchen filtern.
Was bedeutet HEPA 14?
HEPA 14 ist der Filter, der üblicherweise in Umgebungen verwendet wird, die besonders empfindlich gegenüber Partikeln in der Luft sind, z.B. Kliniken, Gesundheitseinrichtungen und Labors. Alle HEPA 14-Filter werden einzeln getestet und haben einen Abescheidegrad von mindestens 99,995% für 0,1–0,2 µm Partikel *.
Was ist HEPA 14?
Die zertifizierten HEPA14 Filter entfernen bis zu 99,995% aller Keime, Bakterien und Viren in der Luft. Zusätzlich allgemeine Luftverschmutzungen wie Tabakrauch, Brandrauch, Dunst, Smog und Industrieverschmutzung.
Was bedeutet H13 Filter?
HEPA-Filter der Filterklasse H13 haben einen Wirkungsgrad von 99,95 Prozent. Gemäß ihrer Abscheidewirksamkeit werden auch die sogenannten Tiefenfilter in verschiedene Filterklassen unterteilt. Die Abkürzung HEPA steht dabei für High Efficiency Particulate Air Filter und umfasst die beiden Filterklassen H13 und H14.
Was sind die Vorteile des HEPA Filters?
Die Vorteile des HEPA Filters. HEPA Filter beheben diese Durchlässigkeit und sind somit eine klare Verbesserung für Allergiker und alle, die auf besondere Sauberkeit und Hygiene großen Wert legen. Wie rein die abgegebene Luft wirklich ist, regelt die Europäische Norm EN 1822-1:1998 mit der Klassifizierung von Schwebstofffiltern.
Wie fein sind HEPA-Filter?
HEPA-Filter sind ausreichend fein, um Partikel sowie Aerosole und die daran haftenden Coronaviren aus der Luft zu filtern. Experten gehen jedoch davon aus, dass auch Feinstaubfilter der etwas niedrigeren Kategorie ISO ePM2,5 mit einer Minimal-Effizienz von 50 Prozent ebenfalls ausreichen.
Wie hoch ist der Abscheidegrad bei HEPA Filtern?
Noch höher ist der Abscheidegrad, nämlich 99,95 Prozent, bei den Hepa Filtern der Klasse H13. Diese Filterklasse ist für einen HEPA-Filter bereits sehr hoch und filtert die meisten Partikel aus der Luft. Der zur Zeit stärkste und beste HEPA Filter. Hier beträgt der Abscheidegrad unglaubliche 99,995 Prozent.
Warum sollte man einen HEPA-Filter wechseln?
Das kann man nicht genau beantworten. Es kommt auf die Häufigkeit des Saugens und auf die Menge, die sich im Filter absetzt. Sie merken es erst daran, wenn die Saugleistung des Staubsauger mit HEPA-Filter sinkt. Deshalb ist es empfehlenswert, einen HEPA-Filter regelmäßig zu wechseln.