Wie funktioniert IPsec?
IPsec verwaltet Verbindungen und kann auf Anforderung hin sowohl Verschlüsselung als auch Datenintegrität garantieren. Dazu verwendet es einen von zwei Modi: Der Transportmodus stellt Punkt-zu-Punkt-Kommunikation zwischen zwei Endpunkten her, während der Tunnelmodus zwei Netze über zwei Router verbindet.
Welches VPN-Protokoll benutzt die Fritzbox?
Die FRITZ!Box unterstützt das standardisierte VPN-Protokoll IPSec. Damit können Sie eine VPN-Verbindung zur FRITZ!Box herstellen und auf alle Netzwerkgeräte und Dienste im FRITZ!Box-Heimnetz zugreifen.
Wie anonym ist NordVPN?
NordVPN stellt auch keinen Zusammenhang zwischen dem Nutzer und der Verbindung der Servern her – deswegen werden diese Server als anonym bezeichnet. Es werden somit auch keine Logs gespeichert. Zusätzlich ist jede Verbindung verschlüsselt, so dass auch keine die Verbindung abhören kann.
Was sind die Nachteile von IPsec?
Wie alle Sicherheitssysteme verfügt auch IPSec über eigene Vor- und Nachteile. Hier sind einige davon: Da IPSec auf Netzwerkebene arbeitet, müssen Änderungen nur am Betriebssystem und nicht an einzelnen Anwendungen vorgenommen werden. IPSec ist im Betrieb vollständig unsichtbar und daher die ideale Wahl für ein VPN.
Was sind die zentralen Funktionen der IPsec-Architektur?
Häufig werden dafür IP-Adressen, DNS-Namen (FQDN) oder E-Mail-Adressen (FQUN) verwendet. Die zentralen Funktionen in der IPsec-Architektur sind das AH-Protokoll (Authentification Header), das ESP-Protokoll (Encapsulating Security Payload) und die Schlüsselverwaltung (Key Management).
Welche Wege gibt es für die Verteilung der Schlüssel innerhalb eines VPNs?
Es gibt zwei Wege für die Verwaltung und Verteilung der Schlüssel innerhalb eines VPNs. Neben der reinen manuellen Schlüsselverwaltung, kann auch das Internet Key Exchange Protocol (IKE) eingesetzt werden. Vor der geschützten Kommunikation müssen sich die Kommunikationspartner über die Verschlüsselungsverfahren und Schlüssel einig sein.
Wie verbessern sie die Sicherheit des VPN-Servers?
Um die Sicherheit des VPN-Servers zu verbessern, sollte man eine Verbindung nur für Nutzer zulassen, die diese benötigen. Dazu klickt man in den Einstellungen des VPN-Servers auf „Privileg“ und sperrt dort nicht benötigte Verbindungen. Mit einem Klick auf „Speichern“ kann man die Einstellungen übernehmen.