Wie funktioniert Lichtstreuung?
Wenn Licht also auf ein kleines Objekt (ein Teilchen oder ein Molekül) „trifft“ und dabei seine Richtung ändert handelt es sich um Lichtstreuung. Wenn auf der anderen Seite, das Licht durch die Begegnung mit dem Objekt verschwindet, nennt man das Phänomen Absorption.
Was bedeutet gestreutes Licht?
Licht tritt mit Stoffen, durch die es hindurchtritt, in Wechselwirkung. Insbesondere kommt ist durch die Wechselwirkung von Licht mit kleinen Partikeln, Atomen und Molekülen zur Ablenkung eines Teils des Lichtes aus der geradlinigen Bahn. Diese Erscheinung wird als Streuung von Licht bezeichnet.
Welches Material streut Licht?
Papier, Kartonagen, Holz: Matte Papiere und Kartonagen streuen sehr gut Licht an der Oberfläche bedingt durch die feinen Zellulosefasern, die in alle Raumrichtungen verteilt sind. Helle Papiere zeigen einen hohen Reflexions- und Remissions-Anteil, sind sie sehr dünn, transmittieren sie auch entsprechend das Licht.
Wie entsteht Reflexion?
Licht breitet sich nur in homogenen Stoffen geradlinig aus. An der Grenzfläche zwischen verschiedenen Stoffen kann Licht entweder aus seiner Ausbreitungsrichtung abgelenkt (gebrochen) oder zurückgeworfen (reflektiert) werden. Den letzteren Vorgang bezeichnet man als Reflexion.
Wie streut Licht?
Streuung. Trifft ein Lichtstrahl auf einen Gegenstand und kommt von diesem in alle Richtung zurück, so streut der Gegenstand das Licht. Wird das Licht nur auf die Seite der Lichtquelle gestreut, geht also kein Licht durch den Gegenstand hindurch, so spricht man auch von unregelmäßiger Reflexion.
Was ist Absorption einfach erklärt?
Der Begriff Absorption bezeichnet ganz allgemein die Aufnahme von Licht. Trifft das Licht also auf eine Oberfläche, wird es je nach Material, Farbe und Frequenz unterschiedlich stark absorbiert bzw. „aufgesaugt“. Das Licht verliert beim Durchdringen von Materie – egal in welcher Form – Energie.
Welche Oberflächen reflektieren das Licht?
Jede glatte, ebene Fläche (beispielsweise eine glatte Metallplatte, eine ruhige Wasseroberfläche, eine Fensterscheibe usw.) wirkt wie ein ebener Spiegel. Während eine blank polierte Metalloberfläche das gesamte einfallende Licht zurückwirft, wird von Glas oder Wasser nur einen Teil des einfallenden Lichts reflektiert.