Wie funktioniert Magenspiegelung bei Kindern?
Bei diesem Eingriff entnehmen Kindergastrologen kleine Gewebeproben aus dem oberen Dünndarm, um zu sehen, ob die Darmschleimhaut schon geschädigt ist. Nicht zuletzt weil eine Narkose dafür erforderlich ist, ist der Eingriff für die kleinen Patienten sehr belastend.
Wie lange dauert eine Darmspiegelung bei Kindern?
Die Untersuchung dauert in der Regel etwa 40-60 Minuten, wegen der Vor- und Nachbereitung der Narkose müssen Eltern allerdings mit einer Wartezeit von 1 ½ bis 2 Stunden rechnen. Nach der Untersuchung können die Eltern ihr Kind zunächst im Aufwachraum sehen und dann wieder auf die Station begleiten.
Wird eine Darmspiegelung unter Vollnarkose gemacht?
In der Regel wird die Darmspiegelung ohne Narkose durchgeführt. Patienten erhalten auf Wunsch ein beruhigendes Medikament, das der Arzt über eine Vene verabreicht. So empfinden die meisten Patienten während der Untersuchung keine Schmerzen.
Wie lange dauert eine Darmspiegelung mit Sedierung?
Die Koloskopie dauert meist nur 15 bis 30 Minuten. Jedoch sollte man sich für den Termin um einiges mehr Zeit einplanen. Denn neben der Untersuchung gibt es noch das Vorgespräch mit dem Arzt und die Vorbereitung auf die Untersuchung sowie, sofern eine Sedierung stattfindet, ein kurzer Aufenthalt nach der Untersuchung.
Wie lange schläft man nach der Magenspiegelung?
Die wichtigsten Infos auf einen Blick
Definition | Untersuchung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm mithilfe eines Gastroskops |
---|---|
Anästhesie | Lokale Betäubung, Sedierung, Vollnarkose (selten) |
Dauer | Untersuchung: wenige Minuten. Aufenthalt in der Praxis: ca. 2 Stunden |
Kosten | werden i.d.R. von der Krankenkasse übernommen |
Wie ist die Narkose bei einer Magenspiegelung?
Magenspiegelung mit Narkose Mit Medikamenten werden das Schmerzempfinden und die Reflexe ausgeschaltet, während der Patient tief schläft. Dabei wird der Patient künstlich beatmet und Vitalfunktionen wie Herzschlag und Sauerstoffversorgung überwacht.