Wie funktioniert maschinelle Übersetzung?
Direkte Maschinenübersetzung Die Wörter des Quelltextes werden mit dem Wörterbuch Wort für Wort und in der gleichen Reihenfolge in die Zielsprache übertragen. Anschließend werden Satzstellung und Flexion nach den Regeln der Zielsprache angepasst.
Wie funktioniert Übersetzungssoftware?
Beim Übersetzen geht die Software so vor: Sie zerlegt zum Analysieren jeden Satz in einzelne Wörter und schlägt diese im Wörterbuch nach. Dabei ermittelt das Programm die grammatischen Eigenschaften, die möglichen Übersetzungen jedes einzelnen Worts sowie das Zusatzwissen.
Wie kann ich bei WhatsApp Übersetzen?
Möchtet ihr beispielsweise mit WhatsApp eine Unterhaltung in einer euch fremden Sprache führen, markiert einfach euren Text und tippt anschließend auf das Menüsymbol und dann auf „Übersetzen“. Nun könnt ihr über „Ersetzen“ den zuvor übersetzten text in das Sprachfeld einfügen und abschicken.
Wie kann man ein Audio übersetzen?
Verschiedene Apps können die Sprachnachricht in einen Text übersetzen. Für Android- und iPhone-Nutzer haben jeweils zwei Apps in den Stores zur Auswahl. „Textr“ und „Transcriber“ gibt es im Google Playstore und sind kostenlos. „Audio to Text for Whatsapp“ ist für iOS und ebenfalls kostenlos.
Was ist eine Machine Translation?
machine translation) bezeichnet die automatische Übersetzung von Texten aus einer Sprache in eine andere Sprache durch ein Computerprogramm. Während die menschliche Übersetzung Gegenstand der angewandten Sprachwissenschaft ist, wird die maschinelle Übersetzung als Teilbereich der künstlichen Intelligenz in der Computerlinguistik erforscht.
Was steckt dahinter in der maschinellen Übersetzung?
Hinter den neuesten Trends in der maschinellen Übersetzung steckt künstliche Intelligenz. AI ist die Art von „Intelligenz“, die Maschinen nutzen, wenn sie Tasks (also Datenverarbeitungsaufgaben) ausführen, die eigentlich typisch menschliche Denkprozesse voraussetzen, wie Lernen und Problemlösung.
Was ist maschinelles Lernen?
Maschinelles Lernen besteht darin, die Daten zu einem bestimmten Task zu prüfen, Muster in diesen Daten zu erkennen und die Muster zu verknüpfen. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden genutzt, um festzulegen, wie der Computer den Task ausführt.