Wie funktioniert Milgram-Experiment?
Um was ging es? In seinem Experiment sollten die Probanden einem Schüler Fragen stellen und diesen bei falschen Antworten mit Elektroschocks bestrafen. Dabei wurde die Testperson von einem Versuchsleiter, der Autoritätsperson, überwacht.
Würde das Milgram-Experiment heute noch funktionieren?
Milgram-Experiment funktioniert heute noch – 90 Prozent der Probanden verabreichten Elektroschocks – trotz Schmerzensschreien – scinexx.de.
Wann wurde das Milgram-Experiment wiederholt?
Die vermeintlich angelegte Spannung steigerte sich von Frage zu Frage. Jerry Burger von der Santa Clara University in Kalifornien wiederholte damit Teile des berühmten Experimentes von Stanley Milgram aus dem Jahr 1974.
Was sagt das Milgram Experiment über den Menschen aus?
Der US-amerikanische Psychologe Stanley Milgram wies in seinem berühmt gewordenen Experiment aus dem Jahr 1962 nach, dass drei Viertel der Durchschnittsbevölkerung durch eine pseudowissenschaftliche Autorität dazu gebracht werden können, einen ihnen unbekannten Menschen zu misshandeln.
Ist das Milgram Experiment ethisch vertretbar?
JA, eine Wiederholung des Milgram-Experiments ist ethisch vertretbar! Die Ergebnisse des Experiments konnten zeigen, dass Menschen in bestimmten sozialen Situationen manipulierbar sind.
Warum sind wir gehorsam?
Gehorsam bedeutet die Unterordnung unter den Willen einer Autorität, das Befolgen eines Befehls, die Erfüllung einer Forderung oder das Unterlassen von etwas Verbotenem. Die Autorität ist meistens eine Person oder eine Gemeinschaft, kann aber auch eine Ideologie, ein Gott oder das eigene Gewissen sein.
Wer hat das Experiment erfunden?
Als Begründer der neuzeitlichen messenden Forschung mittels Experimenten wird oft Galileo Galilei angesehen. Daneben sind Experimente auch eine didaktische Methode geworden. Einige der ersten experimentellen Versuche mit wissenschaftlichem Charakter führt der arabische Mathematiker, Optiker und Astronom Alhazen durch.
Wie viel Prozent der Teilnehmer an Milgrams Experiment zum Gehorsam gegenüber Autoritäten führten es bis zu Ende durch?
Tatsächlich gehorchen in der ersten Variante 26 von 40 Versuchspersonen (65 Prozent) den Befehlen des Leiters bis zum Schluss. So gut wie niemand weigert sich grundsätzlich, Schocks zu erteilen.