Wie funktioniert Serotonin Wiederaufnahmehemmer einfach erklärt?
Denn antidepressive Wirkstoffe gleichen einen Mangel an Monoaminen aus – vorwiegend Serotonin. So hemmen Selektive Serotonin Reuptake-Inhibitoren (SSRI) das Serotonin-Recycling und erhöhen auf diese Weise Serotonin im synaptischen Spalt, was den antidepressiven Effekt vermittelt.
Was bedeutet selektive Serotonin Wiederaufnahmehemmer?
SSRI sind potente Inhibitoren der neuronalen Wiederaufnahme von Serotonin (5-HT) im synaptischen Spalt. Durch die Wiederaufnahmehemmung von Serotonin steigt die Serotoninkonzentration zwischen den Neuronen und die serotonerge Signalübertragung im ZNS verbessert sich.
Welches SSRI bei Depression?
Zur Pharmakotherapie von Kindern und Jugendlichen mit schweren depressiven Episoden stellt Fluoxetin das Mittel der Wahl dar. Escitalopram, Citalopram und Sertralin sind weitere leitliniengerechte Behandlungsoptionen.
Was blockiert Serotonin?
Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI): Sie erhöhen vor allem die Konzentration des Neurotransmitters Serotonin im Gehirn, indem sie das Transportmolekül, das Serotonin in seine Speicher zurückbefördert, blockieren. Dazu gehören die Wirkstoffe Fluvoxamin, Fluoxetin, Paroxetin, Sertralin und Citalopram.
Was Depressionen im Gehirn anrichten?
Viele Untersuchungen deuten darauf hin, dass Depressionen durch typische Veränderungen von Botenstoffen im Gehirn gekennzeichnet sind. Dabei scheinen bestimmte Botenstoffe (so genannte Neurotransmitter wie Serotonin, Dopamin, Noradrenalin, Acetylcholin, Gamma-Aminobuttersäure) aus dem Gleichgewicht geraten zu sein.
Was passiert bei Antidepressiva im Gehirn?
Der Wirkung der Antidepressiva beruht darauf, dass sie unter anderem den Stoffwechsel der körpereigenen Neurotransmitter Noradrenalin und Serotonin (Botenstoffe, die wichtig sind bei der Übertragung von Nervenimpulsen) im Gehirn, der bei Depression gestört zu sein scheint, wieder ausgleichen.
Welches SSRI hat die wenigsten Nebenwirkungen?
Schneller Wirkungseintritt und weniger Therapieabbrüche In mehreren Studien, die Sertralin mit trizyklischen Antidepressiva und die SSRI untereinander verglichen, zeigte Sertralin einen schnelleren Wirkungseintritt und weniger Therapieabbrüche wegen Nebenwirkungen.