Wie funktioniert Subsistenzwirtschaft?
Subsistenzwirtschaft, Wirtschaftsweise vorwiegend im Bereich der Landwirtschaft, deren Produktionsziel ganz oder nahezu ausschließlich die Selbstversorgung der Besitzer und deren Familien ist. Subsistenzwirtschaft umfasst auch die Erträge aus Jagen und Sammeln.
Was ist Subsistenzproduktion?
In ökonomischen Lehrbüchern wird Subsistenzproduktion als Produktion für den Eigenbedarf definiert. Sie wird häufig als traditionelle Wirtschafts- weise beschrieben, die historisch der kapitalistischen Produktionsweise vorgelagert ist und im modernen Wirtschaftssystem eine untergeordnete Rolle spielt.
Was ist ein Food Crop?
Der Begriff Food Crops stammt aus der Agrarökonomie und bezeichnet landwirtschaftlich angebaute Produkte, die vornehmlich der Selbstversorgung (Subsistenzwirtschaft) dienen und lediglich in geringem Maße auf dem Markt verkauft werden.
Was bedeutet Subsistent?
Subsistenz (von lateinisch subsistentia „Bestand“: „durch sich selbst, Selbständigkeit“) ist ein philosophischer Begriff für das Prinzip der Selbsterhaltung, die vor allem auf der Auseinandersetzung des Menschen mit der Umwelt zur Sicherung des Lebensunterhaltes und zur Befriedigung der Grundbedürfnisse beruht.
Ist Subsistenzwirtschaft nachhaltig?
Eine Subsistenzwirtschaft spart (im Zusammenspiel mit Suffizienz) durch das Reparieren, Tauschen und Teilen Ressourcen und hat einen kleineren CO2-Fußabdruck. Das ist nicht nur als Maßnahme gegen die Klimakrise wichtig: Wichtige Ressourcen wie Erdöl werden in Zukunft knapp.
Was versteht man unter cash crops?
Marktfrüchte, auch Cash Crops genannt, sind landwirtschaftliche Kulturen, die zu Verkaufs- oder Exportzwecken und somit zur Gewinnerzielung gepflanzt werden, im Unterschied zu Subsistenzkulturen, die der Selbstversorgung des Landwirts dienen (z.B. für Viehfutter oder Nahrungsmittel für die Familie).