Wie funktioniert Tabulatur?
Die Tabulatur ist eine vereinfachte Darstellung der Noten, die auf einer Gitarre gespielt werden. Deshalb ist eine Tabulatur meistens auch aus sechs Linien aufgebaut. Die unterste Linie stellt die tiefste Saite der Gitarre dar – das tiefe E in Standardstimmung. Danach folgen von unten nach oben A, D, G und H.
Wie lauten die ersten drei Silben der C-Dur-Tonleiter?
Auch geht man in einem Großteil der Harmonie-Lehrbücher am Anfang von C-Dur/a-Moll aus und führt schwerere Tonarten eher später ein (meist über eine am Quintenzirkel orientierte Fortschreitung).
Wie setzt man einen Akkord auf?
Um einen Akkord zu spielen, setzt man wie in der Grifftabelle beschrieben die Finger für den jeweiligen Akkord auf die richtigen Saiten und Bünde der Gitarre. Bei einem A-Dur Akkord wird beispielsweise der Zeigefinger auf die D Saite des 2. Bundes gelegt, der Mittelfinger auf die G Saite des 2.Bundes und der Ringfinger auf die H Saite des 2.Bundes.
Was ist der Grundton eines Akkordes?
Der Grundton eines Akkordes liegt bei den am häufigsten verwendeten Akkorden immer oben, d.H. er ist der tiefste Ton innerhalb des Akkordes. Das ist nicht grundsätzlich so, aber als Anfänger empfiehlt es sich, darauf zu achten die Akkorde ab dem tiefen Grundton zu spielen.
Wie benutzt man den Daumen der Gitarre?
Der Daumen hält den Hals der Gitarre fest und der kleine Finger wird in der Luft gehalten. Mit der anderen Hand werden alle Saiten nun herab oder herauf gestrichen, je nach Ton. Wenn man möchte kann man dazu auch ein sogenanntes Plektrum verwenden, anstatt nur die Finger zum Anschlagen der Saiten zu verwenden.
Wie wird die Gitarre gestrichen?
Somit liegen alle drei Finger in einer Reihe. Der Daumen hält den Hals der Gitarre fest und der kleine Finger wird in der Luft gehalten. Mit der anderen Hand werden alle Saiten nun herab oder herauf gestrichen, je nach Ton.