Wie funktioniert therapeutisches Ultraschall?
Die Ultraschallwellen stimulieren den Stoffwechsel im Gewebe und wirken so heilungsfördernd bei chronischen Reizzuständen, Überlastungen und Entzündungen. Bewährt hat sich die Anwendung der Ultraschalltherapie neben dem Karpaltunnelsyndrom auch bei Schleimbeutel- und Sehnenscheidenentzündungen.
Wie wird im Ultraschallgerät Der Ultraschall erzeugt?
Erzeugung von Ultraschall Piezoelektrischer Wandler (Bild 2a): Es wird genutzt, dass bestimmte Kristalle sich verformen, wenn ein elektrisches Feld angelegt wird. Regt man den Kristall durch ein elektrisches Wechselfeld mit einer Frequenz von mehr als 20 kHz an, so gerät er in Schwingungen und sendet Ultraschall aus.
Was macht Ultraschall am Knie?
Ultraschallwellen erzeugen einen Druckwechsel im Gewebe (mechanische Vibrationswirkung) und werden zum Teil in Reibungsenergie (thermische Wärmewirkung) umgewandelt. Sie wirken schmerzlindernd, durchblutungsfördernd, muskelentspannend und lösen Verklebungen.
Wie Ultraschallgerät anwenden?
Verweilen Sie nicht zu lange an einer Stelle, sondern bleiben Sie mit dem Ultraschallgerät in Bewegung. Die Bewegungen sollten zudem idealerweise dem natürlichen Lymphfluss entsprechen, das heißt, bewegen Sie den Ultraschallkopf von der Mitte des Gesichtes zur Außenseite beziehungsweise von unten nach oben.
Was macht Ultraschall bei Fersensporn?
Diagnostik im Ultraschall Bei jedem Fersenschmerz kann schnell über eine Ultraschalluntersuchung festgestellt werden, ob und wie stark die Sehne verdickt ist (s. Bild).
Was bewirkt Ultraschall bei Tennisarm?
Ultraschall & Co.: Eine Behandlung mit Ultraschall kann bei einem Tennisarm ebenfalls ein wirksames Mittel sein. Sie dient entweder dazu, schmerzlindernde Wirkstoffe unter die Haut zu befördern (Sonophorese) oder aber lokale Wärme zu erzeugen.
Kann man Ultraschall am Knie machen?
Das nicht betroffene Knie kann mituntersucht werden, sodass der behandelnde Arzt Vergleiche ziehen kann. Außerdem ist diese Untersuchung meist in der Praxis selbst möglich, da die meisten orthopädischen und unfallchirurgischen Praxen mit einem Ultraschallgerät ausgestattet sind.
Wie kann man die Vibrationen kontrollieren?
Der einzige Zweck besteht darin, die Energie zu absorbieren, die von der Rückseite des Kristalls abgestrahlt wird, um die Vibrationen zu kontrollieren. Ein hoch gedämpfter Wandler mit hervorragender Auflösung kann durch Anpassen der akustischen Impedanz des Trägermaterials an die des Kristalls hergestellt werden.
Was ist eine Ultraschallwelle?
Ein Ultraschall ist ein Ton, der über dem menschlichen Hörbereich liegt. Obwohl die meisten Wandler Ultraschall erzeugen, die eine Frequenz oberhalb von 200 kHz haben, beginnen die Ultraschallwellen erst bei 20 kHz. Diese Klänge sind wie gewöhnliche Schallwellen, haben aber eine viel kürzere Wellenlänge.
Was ist eine Ultraschall?
Ultraschall wird sehr häufig zur medizinischen Untersuchung eingesetzt (Sonographie), als Behandlung ist Ultraschall wesentlich seltener. Ultraschall ist vergleichbar mit dem herkömmlichen Schall, doch können Menschen ihn nicht hören, weil die Frequenz zu hoch ist.
Was ist ein hochfrequenter Ultraschall?
Hochfrequenter Ultraschall wurde in der Medizin lange Zeit nur zu diagnostischen Zwecken eingesetzt. Dabei hat er auch eine therapeutische Wirkung, denn die Energiewellen unterstützen die Selbstheilung des Gewebes bei verschiedenen Erkrankungen des Bewegungsapparates, Entzündungen, Knochenbrüchen oder nach Operationen.