Wie funktioniert Webscraping?
Eine Web-Scraping-Software lädt automatisch mehrere Webseiten nacheinander und extrahiert Daten, je nach Anforderung. Es ist entweder speziell für eine bestimmte Website entwickelt worden oder es ist eine, die basierend auf einer Reihe von Parametern konfiguriert werden kann, um mit jeder Website zu arbeiten.
Welche Daten werden von uns gesammelt?
Soziale Netzwerke – deine Profilinformationen, Freunde, alles was du postest, Nachrichten die du schickst, von welchem Gerät du angemeldet bist, Browsereinstellungen, Mobilfunkanbieter, Gesichtserkennung (wenn dich jemand in einem Foto markiert), deinen Aufenthaltsort, etc.
Welche Daten gebe ich preis?
Zum Beispiel über E-Mail-Adressen in denen der Name steht, oder Anmeldenamen und andere Bestandteile aufgerufener URLs. Darin sind auch Namen, Anschriften, Telefonnummern und E-Mail-Adressen von Bekannten und Verwandten enthalten. Kriminelle könnten somit Personen mit den Details zu ihrem Surf-Verhalten erpressen.
Welche Daten nicht preisgeben?
Privatanschriften, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, ICQ-Nummern und erst recht Passwörter und Kontonummern gehören nicht in ein öffentliches Netzwerk.
Welche Daten geben wir im Internet preis?
29 Prozent würden für den Zugriff auf demographische Daten bis zu fünf Euro pro Monat verlangen. Für ein Viertel liegt der Wert zwischen fünf und zehn Euro. 17 Prozent würden gar einen Betrag von 50 Euro oder mehr für den monatlichen Zugriff auf persönliche Daten verlangen.
Welche Daten merkt sich der Browser?
Je nachdem, wie Ihr Browser konfiguriert ist und welche Datenschutzeinstellungen Sie gewählt haben, speichert bzw. sammelt Ihr Browser unter Umständen folgende (personenbezogene) Daten: Suchverlauf der verwendeten Suchmaschine. Verlauf der von Ihnen besuchten Webseiten.
Wie bewegt man sich anonym im Internet?
Welche Möglichkeiten gibt es, anonym im Internet zu surfen?
- Proxy-Webseite. Die wohl einfachste Möglichkeit, Ihre IP-Adresse zu verschleiern, ist der Weg über eine Proxy-Webseite.
- Proxy-Server-Dienst.
- Tor-Browser.
- Öffentliches WLAN.
- VPN-Netzwerke.
Welche Daten muss man schützen?
Hohes Schutzbedürfnis. Zu den Daten mit dem höchsten Schutzbedürfnis zählen alle Angaben zu Bankkonten, Sozialversicherungsnummer, PIN- und Kreditkartennummern sowie Passwörter.