Wie funktioniert Willenskraft?
Vielleicht hast du schon einmal vom Marshmallow-Experiment gehört. Darin setzt man Kindern einen Marshmallow vor die Nase und verlässt den Raum. Die Spielregeln: Wenn die Kinder mit dem Verspeisen der Leckerei warten, bis der Erwachsene zurückkommt, dann bekommen sie als Belohnung einen zweiten Marshmallow.
Wie trainiere ich meinen Willen?
Die gute Nachricht: Willenskraft kann man wie einen Muskel trainieren und stärken. Eine Möglichkeit besteht z. B. darin, sich immer wieder aus der Komfortzone zu bewegen und wiederholt Dinge zu tun, die eine gewisse Überwindung und bewusste (körperliche) Selbstkontrolle benötigen.
Warum will ich nicht mehr leben?
Man sagt das so leichtfertig: Ich will nicht mehr Leben. Dabei ist das ein so furchtbarer Satz, der eigentlich etwas ganz anderes bedeutet. Manchmal wird so eine Selbstmorddrohung nicht ernst genommen. Viel zu oft heißt es: Das ist doch nur ein Aufmerksamkeitsdefizit. Sowas macht der/die ja eh nicht. Ja, richtig, es ist ein Hilfeschrei.
Warum tun andere das auch nicht?
Andere tun das auch nicht.“ Und schon gar nicht hören Menschen, die der Stimme ihres Herzens folgen, auf andere, die sie kritisieren oder sie von ihrem Weg abbringen wollen. Menschen, die ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben führen, tun, was sie für richtig halten, auch wenn sie dabei auf Kritik stoßen.
Warum müssen wir uns nicht auf andere verlassen?
Deshalb können wir uns auch nicht auf andere verlassen, sondern müssen selbst etwas dafür tun, dass sie erfüllt werden. Menschen, die ein erfülltes Leben führen, hören auf ihre innere Stimme, die ihnen sagt: „Tue das, das ist wichtig für dich.“ Sie hören nicht auf die andere, eher kritische Stimme in ihnen, die sagt: „Was werden die andern denken?
Was heißt zu leben und nicht gelebt werden?
Zu leben heißt selbst zu leben und nicht gelebt zu werden. Der Sinn, dass man so nicht mehr leben möchte gibt auch gleichzeitig den Weg vor. Nämlich eine andere Art zu leben zu finden.