Wie funktioniert zwillingsforschung?
Die Zwillingsforschung geht von der Voraussetzung aus, dass eineiige und zweieiige Zwillinge in gleichem Ausmaß gemeinsame Umweltfaktoren erleben und deshalb Unterschiede der Ähnlichkeit zwischen ein- und zweieiigen Zwillingen allein durch den unterschiedlichen Anteil gemeinsamer Gene (100 % vs. 50 %) bedingt seien.
Haben Lebensbedingungen Einfluss auf eineiige Zwillinge?
Das sieht man auch bei eineiigen Zwillingen. Je älter sie werden, desto mehr Unterschiede werden da sichtbar. Die Lebensbedingungen der westlichen Industriegesellschaften haben also einen Einfluss auf die Gene, zum Beispiel in Form von Stress, Bildung, Hygiene oder Medikamentenkonsum.
Ist die Zwillingsforschung hochinteressant?
Eine Laune der Natur, die für Wissenschaftler hochinteressant ist. Denn die Zwillingsforschung kann Antworten liefern – etwa auf die Frage, wie sich Merkmale wie Intelligenz entwickeln. Besser könnte eine Versuchsgruppe auch unter Laborbedingungen nicht aussehen: Eineiige Zwillinge sind wie Klone, also genetisch identisch.
Wie entsteht die Intelligenz bei der Zwillingsmethode?
Einerseits werden bei der Zwillingsmethode eineiige Zwillinge, die getrennt und gemeinsam aufwachsen, miteinander verglichen. Andererseits basiert diese Strategie auf dem Vergleich der Ähnlichkeit von eineiigen- und zweieiigen Zwillingen. Die Erblichkeit der Intelligenz wird auf 50 – 80 % geschätzt.
Wie ist die Zwillingsforschung vermutet?
Aus der Zwillingsforschung weiß man mittlerweile: Die Frage an sich ist schon viel zu undifferenziert gestellt. Schon minimalste Unterschiede in den Lebensbedingungen können stärkere Spuren in der Persönlichkeit und in der Gesundheit eines Menschen hinterlassen als bislang vermutet.
Wie werden Zwillingsstudien unterschieden?
Zwei Arten von Zwillingsstudien werden unterschieden: die Untersuchung getrennt aufgewachsener eineiiger Zwillinge (EZ) und der Vergleich der Ähnlichkeiten gemeinsam aufgewachsener EZ und zweieiiger Zwillinge (ZZ). Mitunter wurden auch getrennt aufgewachsene ZZ untersucht.