Wie gängig ist der Begriff Treibstoff?
Besonders gängig ist der Begriff Treibstoff im Bereich der Schifffahrt und der Luft- und Raumfahrt. In den meisten anderen Sprachen gibt es die Unterscheidung so nicht. So bedeutet z. B. im Englischen der Begriff fuel allgemein Brennstoff.
Wie kann man einen Treibstoff in einem Motor einzusetzen?
Die Möglichkeit, einen Treibstoff in einem Motor einzusetzen, hängt nicht nur von dessen Brennwert ab, sondern auch von der Auslegung des Motors und seiner Treibstoffzufuhr, den jeweiligen chemischen und physikalischen Eigenschaften des Treibstoffes und der ihm beigemischten Additive.
Was sind thermische Trennverfahren?
Thermische Trennverfahren sind alle Trennverfahren, die auf der Einstellung eines thermodynamischen Phasengleichgewichtes beruhen. Es gibt im wesentlichen sieben verschiedene Trennprozesse: Bei der Rektifikation und der Destillation stellt sich ein Gleichgewicht zwischen einer Flüssigphase und einer Dampfphase (oder Gasphase) ein.
Wie kontrollieren die Zollbehörden Treibstoffe?
Das BAFU und die Zollbehörden kontrollieren Treib- und Brennstoffe (Artikel 38). Einerseits werden importierte und aus Raffinerien in der Schweiz stammende Treib- und Brennstoffe auf ihre Qualität untersucht. Andererseits entnehmen die Behörden auch Stichproben an Tankstellen.
Was ist nicht als Kraftstoff bezeichnet?
Nicht als Kraftstoff bezeichnet werden üblicherweise Stoffe, die zwar als Energieträger für einen Antrieb dienen, bei denen aber keine chemische Energie freigesetzt wird, z. B. Wasser für eine Wasserturbine oder Uran für den Kernreaktor eines Nuklearantriebs . Kerosin, Motorpetroleum bzw.
Was sind die Vorteile bestimmter Treibstoffe im Kraftstoffverbrauch?
Der physikalische Vergleich der Heizwerte (kWh pro m³) zeigt, dass die Vorteile bestimmter Treibstoffe im Kraftstoffverbrauch bei der Angabe in l pro 100 km auf ihrer höheren Dichte und dem entsprechend höheren Gewicht pro Liter beruhen und nicht auf ihrem Energiegehalt pro kg:
Welche Anteile hat das CO 2 am Treibhauseffekt?
Dieses CO 2 hat den größten Anteil am menschengemachten Treibhauseffekt. Aber auch der Anbau von Reis oder die Rinderhaltung verstärken den Effekt: In den Mägen von Wiederkäuern und in den überfluteten Böden der Reisfelder entstehen große Mengen Methan (CH 4) – ebenfalls ein Treibhausgas.